Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Volkswirtschaftliche Modelle als Grundlage für die Angebotsentscheidung nutzen“

Berufsoberschule: Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre 13 (IW)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Marktversorgung, Preis und Gesamtwohlfahrt mit ihren Teilkomponenten im Angebotsmonopol im Vergleich zum Polypol und ziehen daraus Schlüsse für die Wettbewerbspolitik.
  • Kompetenzerwartung: analysieren mögliche Verhaltensweisen von Markteilnehmern im Angebotsoligopol und begründen ihre Entscheidungen unter Risikogesichtspunkten.
  • Kompetenzerwartung: analysieren Maßnahmen der Wettbewerbspolitik, die geeignet sind, ökonomische Marktstrukturen national und international zu kontrollieren und entwickeln so ein Bewusstsein, dass Wettbewerb, bestmögliche Marktversorgung und individuelle Freiheit sich wechselseitig bedingen.
  • Kompetenzerwartung: bestimmen den Monopolpreis und die Monopolmenge eines Angebotsmonopolisten, um den maximalen Gewinn zu ermitteln.
  • Kompetenzerwartung: analysieren die Änderung der Preis‑Absatz‑Funktion im Monopol, um die Marktmacht des Angebotsmonopolisten abzuschätzen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Marktversorgung, Preis und Gesamtwohlfahrt mit ihren Teilkomponenten im Angebotsmonopol im Vergleich zum Polypol und ziehen daraus Schlüsse für die Wettbewerbspolitik.
  • Kompetenzerwartung: analysieren mögliche Verhaltensweisen von Markteilnehmern im Angebotsoligopol und begründen ihre Entscheidungen unter Risikogesichtspunkten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Maßnahmen der Wettbewerbspolitik, die geeignet sind, ökonomische Marktstrukturen national und international zu kontrollieren und entwickeln so ein Bewusstsein, dass Wettbewerb, bestmögliche Marktversorgung und individuelle Freiheit sich wechselseitig bedingen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.