Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bewegung fördern“

Berufsoberschule: Gesundheitswissenschaften 12 (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Bewegung fördern
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen auf Basis des Aufbaus und der Funktion des aktiven und passiven Bewegungsapparats auftretende Einschränkungen der Beweglichkeit bei Erkrankungen und Verletzungen des Muskel‑Skelett‑Systems.
  • Kompetenzerwartung: begründen ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung die Bedeutung der Bewegung und leiten davon individuelle und gesellschaftliche Folgen von Bewegungseinschränkungen ab.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unterschiedliche Präventions‑, Therapie‑ und Rehabilitationsansätze und ‑maßnahmen bei Erkrankungen und Verletzungen des Muskel‑Skelett‑Systems und diskutieren davon ausgehend deren Eignung in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
  • Kompetenzerwartung: erklären bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe von geeigneten Theorien und Modellen, leiten fachlich fundierte Unterstützungsmaßnahmen ab und beurteilen die Theorien und Modelle kritisch hinsichtlich deren Erklärungspotenziale.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung die Bedeutung der Bewegung und leiten davon individuelle und gesellschaftliche Folgen von Bewegungseinschränkungen ab.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unterschiedliche Präventions‑, Therapie‑ und Rehabilitationsansätze und ‑maßnahmen bei Erkrankungen und Verletzungen des Muskel‑Skelett‑Systems und diskutieren davon ausgehend deren Eignung in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
  • Kompetenzerwartung: erklären bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe von geeigneten Theorien und Modellen, leiten fachlich fundierte Unterstützungsmaßnahmen ab und beurteilen die Theorien und Modelle kritisch hinsichtlich deren Erklärungspotenziale.
  • Kompetenzerwartung: entwickeln für Personen ein gesundheitsförderliches Sport‑ und Bewegungsverhalten in Abhängigkeit der individuellen Lebenssituation. Sie reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten unter Berücksichtigung ihrer körperlichen Fitness und leiten für sich gesundheitsförderliche Konsequenzen ab.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung die Bedeutung der Bewegung und leiten davon individuelle und gesellschaftliche Folgen von Bewegungseinschränkungen ab.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unterschiedliche Präventions‑, Therapie‑ und Rehabilitationsansätze und ‑maßnahmen bei Erkrankungen und Verletzungen des Muskel‑Skelett‑Systems und diskutieren davon ausgehend deren Eignung in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
  • Kompetenzerwartung: erklären bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe von geeigneten Theorien und Modellen, leiten fachlich fundierte Unterstützungsmaßnahmen ab und beurteilen die Theorien und Modelle kritisch hinsichtlich deren Erklärungspotenziale.
  • Kompetenzerwartung: entwickeln für Personen ein gesundheitsförderliches Sport‑ und Bewegungsverhalten in Abhängigkeit der individuellen Lebenssituation. Sie reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten unter Berücksichtigung ihrer körperlichen Fitness und leiten für sich gesundheitsförderliche Konsequenzen ab.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung die Bedeutung der Bewegung und leiten davon individuelle und gesellschaftliche Folgen von Bewegungseinschränkungen ab.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung die Bedeutung der Bewegung und leiten davon individuelle und gesellschaftliche Folgen von Bewegungseinschränkungen ab.
  • Kompetenzerwartung: entwickeln für Personen ein gesundheitsförderliches Sport‑ und Bewegungsverhalten in Abhängigkeit der individuellen Lebenssituation. Sie reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten unter Berücksichtigung ihrer körperlichen Fitness und leiten für sich gesundheitsförderliche Konsequenzen ab.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unterschiedliche Präventions‑, Therapie‑ und Rehabilitationsansätze und ‑maßnahmen bei Erkrankungen und Verletzungen des Muskel‑Skelett‑Systems und diskutieren davon ausgehend deren Eignung in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
  • Kompetenzerwartung: entwickeln für Personen ein gesundheitsförderliches Sport‑ und Bewegungsverhalten in Abhängigkeit der individuellen Lebenssituation. Sie reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten unter Berücksichtigung ihrer körperlichen Fitness und leiten für sich gesundheitsförderliche Konsequenzen ab.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entwickeln für Personen ein gesundheitsförderliches Sport‑ und Bewegungsverhalten in Abhängigkeit der individuellen Lebenssituation. Sie reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten unter Berücksichtigung ihrer körperlichen Fitness und leiten für sich gesundheitsförderliche Konsequenzen ab.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.