Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden selbständig passende wissenschaftliche Arbeitsweisen an und werten unterschiedliche Quellen aus, um darauf aufbauend eine reflektierte und schlüssige Argumentation zu komplexen gesundheitswissenschaftlichen Problemstellungen zu vertreten.
-
Kompetenzerwartung: entwerfen wissenschaftlich begründete Konzepte zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Problemstellungen und bewerten diese kritisch.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden selbständig passende wissenschaftliche Arbeitsweisen an und werten unterschiedliche Quellen aus, um darauf aufbauend eine reflektierte und schlüssige Argumentation zu komplexen gesundheitswissenschaftlichen Problemstellungen zu vertreten.
-
Kompetenzerwartung: erklären komplexe gesundheitswissenschaftliche Phänomene, indem sie selbständig angemessene Modelle und Theorien auswählen, miteinander vergleichen und fachlich fundiert anwenden. Sie diskutieren dabei die Verwendung der Modelle und Theorien kritisch.
-
Kompetenzerwartung: nehmen an konkreten Beispielen Stellung zu Nutzen und Grenzen der Wechselwirkung von Theorie und Praxis und setzen Erkenntnisse der Forschung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren fachlich begründet um.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen kritisch Forschungsansätze und Studiendesigns relevanter Studien der Gesundheitswissenschaften, indem sie diese hinsichtlich des Erkenntnisgewinns und der Gültigkeit der Forschungsergebnisse beurteilen.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren Entwicklungen im Gesundheitswesen hinsichtlich ökonomischer Aspekte und setzen sich reflektiert mit den Folgen für sich und die Bevölkerung auseinander.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden selbständig passende wissenschaftliche Arbeitsweisen an und werten unterschiedliche Quellen aus, um darauf aufbauend eine reflektierte und schlüssige Argumentation zu komplexen gesundheitswissenschaftlichen Problemstellungen zu vertreten.
-
Kompetenzerwartung: entwerfen wissenschaftlich begründete Konzepte zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Problemstellungen und bewerten diese kritisch.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden selbständig passende wissenschaftliche Arbeitsweisen an und werten unterschiedliche Quellen aus, um darauf aufbauend eine reflektierte und schlüssige Argumentation zu komplexen gesundheitswissenschaftlichen Problemstellungen zu vertreten.
-
Kompetenzerwartung: entwerfen wissenschaftlich begründete Konzepte zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Problemstellungen und bewerten diese kritisch.
-
Kompetenzerwartung: erklären komplexe gesundheitswissenschaftliche Phänomene, indem sie selbständig angemessene Modelle und Theorien auswählen, miteinander vergleichen und fachlich fundiert anwenden. Sie diskutieren dabei die Verwendung der Modelle und Theorien kritisch.
-
Kompetenzerwartung: nehmen an konkreten Beispielen Stellung zu Nutzen und Grenzen der Wechselwirkung von Theorie und Praxis und setzen Erkenntnisse der Forschung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren fachlich begründet um.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren Entwicklungen im Gesundheitswesen hinsichtlich ökonomischer Aspekte und setzen sich reflektiert mit den Folgen für sich und die Bevölkerung auseinander.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entwerfen wissenschaftlich begründete Konzepte zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Problemstellungen und bewerten diese kritisch.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren Entwicklungen im Gesundheitswesen hinsichtlich ökonomischer Aspekte und setzen sich reflektiert mit den Folgen für sich und die Bevölkerung auseinander.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erklären komplexe gesundheitswissenschaftliche Phänomene, indem sie selbständig angemessene Modelle und Theorien auswählen, miteinander vergleichen und fachlich fundiert anwenden. Sie diskutieren dabei die Verwendung der Modelle und Theorien kritisch.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen kritisch Forschungsansätze und Studiendesigns relevanter Studien der Gesundheitswissenschaften, indem sie diese hinsichtlich des Erkenntnisgewinns und der Gültigkeit der Forschungsergebnisse beurteilen.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren Entwicklungen im Gesundheitswesen hinsichtlich ökonomischer Aspekte und setzen sich reflektiert mit den Folgen für sich und die Bevölkerung auseinander.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.