Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: grenzen alternative und komplementäre Heilverfahren auf der Grundlage von theoretischem Fachwissen in Bezug auf deren Prinzipien und unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von der konventionellen Medizin ab. Sie diskutieren davon ausgehend Chancen und Grenzen alternativer und komplementärer Heilverfahren in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
-
Kompetenzerwartung: bewerten die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von alternativen und komplementären Heilverfahren, indem sie epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten analysieren.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, um ihre Handlungsoptionen in Bezug auf gesundheitsförderliches Verhalten zu erweitern.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: grenzen alternative und komplementäre Heilverfahren auf der Grundlage von theoretischem Fachwissen in Bezug auf deren Prinzipien und unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von der konventionellen Medizin ab. Sie diskutieren davon ausgehend Chancen und Grenzen alternativer und komplementärer Heilverfahren in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
-
Kompetenzerwartung: bewerten die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von alternativen und komplementären Heilverfahren, indem sie epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten analysieren.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, um ihre Handlungsoptionen in Bezug auf gesundheitsförderliches Verhalten zu erweitern.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: grenzen alternative und komplementäre Heilverfahren auf der Grundlage von theoretischem Fachwissen in Bezug auf deren Prinzipien und unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von der konventionellen Medizin ab. Sie diskutieren davon ausgehend Chancen und Grenzen alternativer und komplementärer Heilverfahren in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, um ihre Handlungsoptionen in Bezug auf gesundheitsförderliches Verhalten zu erweitern.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: grenzen alternative und komplementäre Heilverfahren auf der Grundlage von theoretischem Fachwissen in Bezug auf deren Prinzipien und unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von der konventionellen Medizin ab. Sie diskutieren davon ausgehend Chancen und Grenzen alternativer und komplementärer Heilverfahren in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
-
Kompetenzerwartung: bewerten die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von alternativen und komplementären Heilverfahren, indem sie epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten analysieren.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, um ihre Handlungsoptionen in Bezug auf gesundheitsförderliches Verhalten zu erweitern.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: grenzen alternative und komplementäre Heilverfahren auf der Grundlage von theoretischem Fachwissen in Bezug auf deren Prinzipien und unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von der konventionellen Medizin ab. Sie diskutieren davon ausgehend Chancen und Grenzen alternativer und komplementärer Heilverfahren in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände.
-
Kompetenzerwartung: bewerten die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von alternativen und komplementären Heilverfahren, indem sie epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten analysieren.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten die ökonomische und gesellschaftliche Relevanz von alternativen und komplementären Heilverfahren, indem sie epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten analysieren.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, um ihre Handlungsoptionen in Bezug auf gesundheitsförderliches Verhalten zu erweitern.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.