Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaften sowie die Wechselwirkung mit den Bezugswissenschaften, um sich davon ausgehend mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinanderzusetzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Entwicklung der Professionalisierung im Bereich Pflege und diskutieren die Bedeutsamkeit der Akademisierung vor dem Wandel im Sozial‑ und Gesundheitswesen.
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Interessen und Motive des Pflegemanagements in ökonomischer und organisatorischer Hinsicht, indem sie die Organisationsstruktur einer pflegerischen Einrichtung analysieren.
-
Kompetenzerwartung: erfassen die Pflegepädagogik als Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaften, indem sie an einem konkreten Beispiel eine Anleitung zur Gesundheitsförderung vorbereiten, durchführen und evaluieren.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaften sowie die Wechselwirkung mit den Bezugswissenschaften, um sich davon ausgehend mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinanderzusetzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Entwicklung der Professionalisierung im Bereich Pflege und diskutieren die Bedeutsamkeit der Akademisierung vor dem Wandel im Sozial‑ und Gesundheitswesen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen die Pflegepädagogik als Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaften, indem sie an einem konkreten Beispiel eine Anleitung zur Gesundheitsförderung vorbereiten, durchführen und evaluieren.
-
Kompetenzerwartung: untersuchen qualitative Studien der Pflegeforschung hinsichtlich ihrer Aussagekraft, indem sie Erhebungsverfahren an konkreten Beispielen vergleichen. Sie diskutieren davon ausgehend Nutzen und Grenzen der qualitativen Forschung im Bereich Pflege.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren mithilfe eines Modells Zusammenhänge, die – je nach kulturellem Hintergrund – Einfluss auf die Genesung, Heilung und/oder den Verlauf des Sterbens Einfluss nehmen. Sie reflektieren hierbei ihre persönliche Einstellung gegenüber Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund und zeigen einen verantwortungsbewussten und wertschätzenden Umgang mit ihnen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen des medizinischen Fortschritts, ökonomischen und demografischen Wandels hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Achtung der Menschenwürde im pflegerischen Umfeld.
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaften sowie die Wechselwirkung mit den Bezugswissenschaften, um sich davon ausgehend mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinanderzusetzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Entwicklung der Professionalisierung im Bereich Pflege und diskutieren die Bedeutsamkeit der Akademisierung vor dem Wandel im Sozial‑ und Gesundheitswesen.
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Interessen und Motive des Pflegemanagements in ökonomischer und organisatorischer Hinsicht, indem sie die Organisationsstruktur einer pflegerischen Einrichtung analysieren.
-
Kompetenzerwartung: untersuchen qualitative Studien der Pflegeforschung hinsichtlich ihrer Aussagekraft, indem sie Erhebungsverfahren an konkreten Beispielen vergleichen. Sie diskutieren davon ausgehend Nutzen und Grenzen der qualitativen Forschung im Bereich Pflege.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Interessen und Motive des Pflegemanagements in ökonomischer und organisatorischer Hinsicht, indem sie die Organisationsstruktur einer pflegerischen Einrichtung analysieren.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen die Pflegepädagogik als Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaften, indem sie an einem konkreten Beispiel eine Anleitung zur Gesundheitsförderung vorbereiten, durchführen und evaluieren.
-
Kompetenzerwartung: untersuchen qualitative Studien der Pflegeforschung hinsichtlich ihrer Aussagekraft, indem sie Erhebungsverfahren an konkreten Beispielen vergleichen. Sie diskutieren davon ausgehend Nutzen und Grenzen der qualitativen Forschung im Bereich Pflege.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren mithilfe eines Modells Zusammenhänge, die – je nach kulturellem Hintergrund – Einfluss auf die Genesung, Heilung und/oder den Verlauf des Sterbens Einfluss nehmen. Sie reflektieren hierbei ihre persönliche Einstellung gegenüber Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund und zeigen einen verantwortungsbewussten und wertschätzenden Umgang mit ihnen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren mithilfe eines Modells Zusammenhänge, die – je nach kulturellem Hintergrund – Einfluss auf die Genesung, Heilung und/oder den Verlauf des Sterbens Einfluss nehmen. Sie reflektieren hierbei ihre persönliche Einstellung gegenüber Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund und zeigen einen verantwortungsbewussten und wertschätzenden Umgang mit ihnen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen des medizinischen Fortschritts, ökonomischen und demografischen Wandels hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Achtung der Menschenwürde im pflegerischen Umfeld.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.