Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Die Komplexität des menschlichen Organismus darstellen (optional)“

Berufsoberschule: Gesundheitswissenschaften Vorklasse (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: benennen die inneren Organe des Menschen anhand von anatomischen Modellen oder Abbildungen und beschreiben deren Funktionen.
  • Kompetenzerwartung: benennen die wesentlichen Bestandteile des Herz‑Kreislaufsystems und zeigen den Weg und die Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes auf. Sie beschreiben Unterschiede zwischen Blutgefäßsystem und Lymphgefäßsystem im Hinblick auf Bau und Funktion und setzen die Bestandteile von Blut und Lymphe mit ihren Aufgaben in Beziehung. Sie reflektieren den Zusammenhang zwischen Erkrankungen des Herz‑Kreislaufsystems und Risikofaktoren, wie das Rauchen, und formulieren vorbeugende Verhaltensregeln.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Bau und die Funktionsweise der Lunge. Ausgehend von der Transportfunktion des Blutes für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid erläutern sie den Gasaustausch in der Lunge. Sie beschreiben Lungenkrankheiten und zeigen die Folgen des Rauchens auf.
  • Kompetenzerwartung: stellen den Bau der Niere vor und erläutern deren Aufgaben als Ausscheidungsorgan.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: benennen die wesentlichen Bestandteile des Herz‑Kreislaufsystems und zeigen den Weg und die Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes auf. Sie beschreiben Unterschiede zwischen Blutgefäßsystem und Lymphgefäßsystem im Hinblick auf Bau und Funktion und setzen die Bestandteile von Blut und Lymphe mit ihren Aufgaben in Beziehung. Sie reflektieren den Zusammenhang zwischen Erkrankungen des Herz‑Kreislaufsystems und Risikofaktoren, wie das Rauchen, und formulieren vorbeugende Verhaltensregeln.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Bau und die Funktionsweise der Lunge. Ausgehend von der Transportfunktion des Blutes für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid erläutern sie den Gasaustausch in der Lunge. Sie beschreiben Lungenkrankheiten und zeigen die Folgen des Rauchens auf.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: benennen die wesentlichen Bestandteile des Herz‑Kreislaufsystems und zeigen den Weg und die Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes auf. Sie beschreiben Unterschiede zwischen Blutgefäßsystem und Lymphgefäßsystem im Hinblick auf Bau und Funktion und setzen die Bestandteile von Blut und Lymphe mit ihren Aufgaben in Beziehung. Sie reflektieren den Zusammenhang zwischen Erkrankungen des Herz‑Kreislaufsystems und Risikofaktoren, wie das Rauchen, und formulieren vorbeugende Verhaltensregeln.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Bau und die Funktionsweise der Lunge. Ausgehend von der Transportfunktion des Blutes für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid erläutern sie den Gasaustausch in der Lunge. Sie beschreiben Lungenkrankheiten und zeigen die Folgen des Rauchens auf.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.