Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Stilistisch vielfältige Hörbeispiele von unterschiedlichen Besetzungen, z. B. Symphonieorchester, Blasorchester, Volksmusikgruppe
-
Inhalt: Aspekte der Satztechnik: Imitation, unisono
-
Inhalt: Aspekte der Artikulation, u. a. legato, staccato, Akzent
-
Inhalt: Aspekte der Rhythmik/Metrik: Triole, Taktwechsel, zusammengesetzte Taktarten, z. B. 7/8- oder 5/4-Takt
-
Inhalt: Aspekte der Form: Liedformen (z. B. Strophe – Refrain, Dreiteilige Liedform, Rondo), Möglichkeiten der Motivverarbeitung (z. B. Sequenz, Umkehrung)
-
Inhalt: Intervalle bis zur Oktave: rein, groß und klein
-
Inhalt: Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll; Dreiklangsumkehrung
-
Inhalt: (MuG) übermäßige und verminderte Intervalle
-
Kompetenzerwartung: hören konzentriert Musikstücke und beschreiben charakteristische Elemente aus den Bereichen Besetzung, Satztechnik, Artikulation, Rhythmik/Metrik, Form, Tempo und Dynamik.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Klang, Spiel- und Ausdrucksweisen von Instrumenten in unterschiedlichen Stilen und Ensembles.
-
Kompetenzerwartung: bestimmen Intervalle bis zur Quinte sowie Dreiklangsformen in Dur und Moll nach dem Höreindruck.
-
Kompetenzerwartung: bestimmen Intervalle in schriftlicher Form genau.
-
Inhalt: (MuG) Lieder und Musizierstücke mit verschiedenen Tonvorräten im Moll-Bereich
-
Kompetenzerwartung: hören, benennen und notieren Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll und erläutern den jeweiligen Aufbau mit Fachbegriffen.
-
Kompetenzerwartung: differenzieren verschiedene Tonvorräte im Moll-Bereich.
-
Kompetenzerwartung: (MuG) erfassen und notieren kurze Tonfolgen nach dem Höreindruck bis zum Quintumfang in verschiedenen Taktarten.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: hören konzentriert Musikstücke und beschreiben charakteristische Elemente aus den Bereichen Besetzung, Satztechnik, Artikulation, Rhythmik/Metrik, Form, Tempo und Dynamik.
-
Kompetenzerwartung: hören, benennen und notieren Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll und erläutern den jeweiligen Aufbau mit Fachbegriffen.
-
Kompetenzerwartung: differenzieren verschiedene Tonvorräte im Moll-Bereich.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: (MuG) Lieder und Musizierstücke mit verschiedenen Tonvorräten im Moll-Bereich
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.