Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben zentrale Stationen in den Biografien der Komponisten und ordnen sie in das jeweilige zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein, um den Zusammenhang zwischen deren Schaffen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu erklären.
-
Inhalt: I. Strawinsky: Leben in der Fremde (z. B. Schweiz, Frankreich, USA); Baukastenprinzip (z. B. Reihung, Collage); „Verfremdung“ in der Musik (z. B. Instrumentierung, rhythmische Strukturen)
oder
B. Bartók: Faszination der Volksmusik (z. B. Forschungsreisen, Tonaufnahmen); musikalische Traditionen in Bartóks Forschung, Lehre und Kunst (z. B. Verarbeitung von Volksmusik in seinen Werken)
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben zentrale Stationen in den Biografien der Komponisten und ordnen sie in das jeweilige zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein, um den Zusammenhang zwischen deren Schaffen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu erklären.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben musikalische Bauprinzipien, Formen und Stilmittel im Kontext der Werkbetrachtung mit Fachvokabular.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Begegnung mit musikalischen Werken aspektbezogen, z. B. im Hinblick auf die Funktion von Musikwerken oder die künstlerische Herangehensweise des Komponisten.
-
Kompetenzerwartung: präsentieren in Umfang und Schwierigkeitsgrad angemessene Gestaltungsversuche nach stilistischen und formalen Vorgaben, z. B. Volkslied-Bearbeitungen von B. Bartók oder Verfremdungstechniken von I. Strawinsky.
-
Inhalt: J. S. Bach: Familientradition; Invention als musikalisches Handwerk; Musik zur Repräsentation (z. B. Brandenburgische Konzerte); Musik als Bekenntnis (z. B. Kantate, Passion)
oder
G. F. Händel: internationaler Erfolg (z. B. Hofkomponist in London, Opernunternehmer); Musik zur Repräsentation (z. B. Feuerwerksmusik)
-
Inhalt: I. Strawinsky: Leben in der Fremde (z. B. Schweiz, Frankreich, USA); Baukastenprinzip (z. B. Reihung, Collage); „Verfremdung“ in der Musik (z. B. Instrumentierung, rhythmische Strukturen)
oder
B. Bartók: Faszination der Volksmusik (z. B. Forschungsreisen, Tonaufnahmen); musikalische Traditionen in Bartóks Forschung, Lehre und Kunst (z. B. Verarbeitung von Volksmusik in seinen Werken)
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben zentrale Stationen in den Biografien der Komponisten und ordnen sie in das jeweilige zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein, um den Zusammenhang zwischen deren Schaffen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu erklären.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben musikalische Bauprinzipien, Formen und Stilmittel im Kontext der Werkbetrachtung mit Fachvokabular.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Begegnung mit musikalischen Werken aspektbezogen, z. B. im Hinblick auf die Funktion von Musikwerken oder die künstlerische Herangehensweise des Komponisten.
-
Kompetenzerwartung: präsentieren in Umfang und Schwierigkeitsgrad angemessene Gestaltungsversuche nach stilistischen und formalen Vorgaben, z. B. Volkslied-Bearbeitungen von B. Bartók oder Verfremdungstechniken von I. Strawinsky.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Begegnung mit musikalischen Werken aspektbezogen, z. B. im Hinblick auf die Funktion von Musikwerken oder die künstlerische Herangehensweise des Komponisten.
-
Kompetenzerwartung: präsentieren in Umfang und Schwierigkeitsgrad angemessene Gestaltungsversuche nach stilistischen und formalen Vorgaben, z. B. Volkslied-Bearbeitungen von B. Bartók oder Verfremdungstechniken von I. Strawinsky.
-
Inhalt: J. S. Bach: Familientradition; Invention als musikalisches Handwerk; Musik zur Repräsentation (z. B. Brandenburgische Konzerte); Musik als Bekenntnis (z. B. Kantate, Passion)
oder
G. F. Händel: internationaler Erfolg (z. B. Hofkomponist in London, Opernunternehmer); Musik zur Repräsentation (z. B. Feuerwerksmusik)
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren die Begegnung mit musikalischen Werken aspektbezogen, z. B. im Hinblick auf die Funktion von Musikwerken oder die künstlerische Herangehensweise des Komponisten.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Inhalt: I. Strawinsky: Leben in der Fremde (z. B. Schweiz, Frankreich, USA); Baukastenprinzip (z. B. Reihung, Collage); „Verfremdung“ in der Musik (z. B. Instrumentierung, rhythmische Strukturen)
oder
B. Bartók: Faszination der Volksmusik (z. B. Forschungsreisen, Tonaufnahmen); musikalische Traditionen in Bartóks Forschung, Lehre und Kunst (z. B. Verarbeitung von Volksmusik in seinen Werken)
|