Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben altersgemäß zentrale Stationen in den Biografien der Komponistinnen und Komponisten und ordnen deren Lebensverhältnisse in das zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein.
-
Inhalt: W. A. Mozart: Legenden und Wirklichkeit; Vom Wunderkind zum freischaffenden Künstler (z. B. Reisen, Stellensuche, Leben und Arbeiten in Wien); Melodie und Dreiklang
oder
J. Haydn: Esterhàza und London (z. B. vom Angestellten zum international gefeierten Komponisten); Musikalische Experimentierfreude mit Witz und Geist (z. B. in Sinfonie, Streichquartett, Oratorium); Melodie und Dreiklang
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben altersgemäß zentrale Stationen in den Biografien der Komponistinnen und Komponisten und ordnen deren Lebensverhältnisse in das zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein.
-
Kompetenzerwartung: nehmen altersgemäß Zusammenhänge wahr zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Grundprinzipien musikalischer Werke, z. B. melodische, harmonische, formale Gesetzmäßigkeiten, um Musik als Ausdruck des Lebensgefühls einer bestimmten Zeit zu erfassen.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben musikalische Merkmale im Kontext der Werkbetrachtung mit angemessenem Fachvokabular.
-
Kompetenzerwartung: nehmen musikalische Werke in Bezug auf ihre Funktion und Wirkung wahr und geben Auskunft über zeitliche, biografische oder strukturelle Zusammenhänge.
-
Inhalt: W. A. Mozart: Legenden und Wirklichkeit; Vom Wunderkind zum freischaffenden Künstler (z. B. Reisen, Stellensuche, Leben und Arbeiten in Wien); Melodie und Dreiklang
oder
J. Haydn: Esterhàza und London (z. B. vom Angestellten zum international gefeierten Komponisten); Musikalische Experimentierfreude mit Witz und Geist (z. B. in Sinfonie, Streichquartett, Oratorium); Melodie und Dreiklang
-
Inhalt: Geschwisterpaar Mendelssohn: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Lieder ohne Worte“)
oder
Ehepaar Schumann: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Kinderszenen“, „Neue Zeitschrift für Musik“)
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nehmen altersgemäß Zusammenhänge wahr zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Grundprinzipien musikalischer Werke, z. B. melodische, harmonische, formale Gesetzmäßigkeiten, um Musik als Ausdruck des Lebensgefühls einer bestimmten Zeit zu erfassen.
-
Inhalt: W. A. Mozart: Legenden und Wirklichkeit; Vom Wunderkind zum freischaffenden Künstler (z. B. Reisen, Stellensuche, Leben und Arbeiten in Wien); Melodie und Dreiklang
oder
J. Haydn: Esterhàza und London (z. B. vom Angestellten zum international gefeierten Komponisten); Musikalische Experimentierfreude mit Witz und Geist (z. B. in Sinfonie, Streichquartett, Oratorium); Melodie und Dreiklang
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben musikalische Merkmale im Kontext der Werkbetrachtung mit angemessenem Fachvokabular.
-
Kompetenzerwartung: nehmen musikalische Werke in Bezug auf ihre Funktion und Wirkung wahr und geben Auskunft über zeitliche, biografische oder strukturelle Zusammenhänge.
-
Inhalt: Geschwisterpaar Mendelssohn: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Lieder ohne Worte“)
oder
Ehepaar Schumann: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Kinderszenen“, „Neue Zeitschrift für Musik“)
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Inhalt: W. A. Mozart: Legenden und Wirklichkeit; Vom Wunderkind zum freischaffenden Künstler (z. B. Reisen, Stellensuche, Leben und Arbeiten in Wien); Melodie und Dreiklang
oder
J. Haydn: Esterhàza und London (z. B. vom Angestellten zum international gefeierten Komponisten); Musikalische Experimentierfreude mit Witz und Geist (z. B. in Sinfonie, Streichquartett, Oratorium); Melodie und Dreiklang
-
Inhalt: Geschwisterpaar Mendelssohn: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Lieder ohne Worte“)
oder
Ehepaar Schumann: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Kinderszenen“, „Neue Zeitschrift für Musik“)
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.