Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen Motive und Folgen der Entdeckungsfahrten und der europäischen Kolonialisierung bis zur Mitte des 17. Jh., um wirtschaftliche und kulturelle Nachwirkungen bis in unsere Gegenwart zu beschreiben und zu beurteilen.
-
Kompetenzerwartung: erkennen, dass die Begegnung zwischen Völkern und Kulturen im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit einerseits zu politischen, religiösen sowie kulturellen Konflikten und andererseits zu einer Weitung des räumlichen und geistigen Horizonts führte. Sie nutzen diese Kenntnisse zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. Chancen und Herausforderungen des Kulturkontakts für Individuum und Gesellschaft einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: werten Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen aus, um Möglichkeiten und Grenzen des Kulturkontakts vor dem Hintergrund religiöser Spannungen zu diskutieren. Sie erkennen dabei, wie sich infolge der Kreuzzüge das mittelalterliche Weltbild geographisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich allmählich weitete.
-
Kompetenzerwartung: setzen sich mit der kontroversen Beurteilung der Eroberung Konstantinopels 1453 auseinander, um die perspektivische Gebundenheit der Bewertung historischer Ereignisse zu erfassen.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen, dass die Begegnung zwischen Völkern und Kulturen im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit einerseits zu politischen, religiösen sowie kulturellen Konflikten und andererseits zu einer Weitung des räumlichen und geistigen Horizonts führte. Sie nutzen diese Kenntnisse zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. Chancen und Herausforderungen des Kulturkontakts für Individuum und Gesellschaft einzuschätzen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen, dass die Begegnung zwischen Völkern und Kulturen im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit einerseits zu politischen, religiösen sowie kulturellen Konflikten und andererseits zu einer Weitung des räumlichen und geistigen Horizonts führte. Sie nutzen diese Kenntnisse zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. Chancen und Herausforderungen des Kulturkontakts für Individuum und Gesellschaft einzuschätzen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Grundlage für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit und untersuchen Beispiele aus Kunst und Architektur der Renaissance, um zu beurteilen, wie sich darin bereits unser modernes Welt- und Menschenbild in Ansätzen zeigt.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen Motive und Folgen der Entdeckungsfahrten und der europäischen Kolonialisierung bis zur Mitte des 17. Jh., um wirtschaftliche und kulturelle Nachwirkungen bis in unsere Gegenwart zu beschreiben und zu beurteilen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.