Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren das Schloss von Versailles als Abbild der absolutistischen Herrschaftsidee.
-
Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel des französischen Absolutismus, dass diese Herrschaftsform Staat und Gesellschaft im Europa des 17. und 18. Jh. veränderte. Sie nutzen diese Erkenntnis zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. kulturelle Zeugnisse wie Residenzen und Parkanlagen, aber auch Anfänge moderner staatlicher Strukturen wie z. B. Verwaltung, Infrastruktur und stehendes Heer einzuordnen.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren das Schloss von Versailles als Abbild der absolutistischen Herrschaftsidee.
-
Kompetenzerwartung: erfassen das Prinzip der „balance of power“ und beurteilen die Problematik einer hegemonialen Außenpolitik als permanente Gefahr für den Frieden im Europa des 17. und 18. Jh.
-
Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel des französischen Absolutismus, dass diese Herrschaftsform Staat und Gesellschaft im Europa des 17. und 18. Jh. veränderte. Sie nutzen diese Erkenntnis zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. kulturelle Zeugnisse wie Residenzen und Parkanlagen, aber auch Anfänge moderner staatlicher Strukturen wie z. B. Verwaltung, Infrastruktur und stehendes Heer einzuordnen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen den Absolutismus als Leitbild staatlicher Ordnung in Europa und beurteilen die Problematik eines absolutistischen Herrschaftsverständnisses. Dabei vergleichen sie den Absolutismus mit ihnen bereits bekannten Herrschaftsformen aus Antike und Mittelalter.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.