Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „König und Reich: Herrschaft im Mittelalter“

Gymnasium: Geschichte 7 – Vom Mittelalter zum Absolutismus
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen unter Anleitung einfache Geschichtskarten und Schaubilder, um Strukturen und Entwicklungen der mittelalterlichen Herrschaft zu erklären, z. B. Reisekönigtum, Lehnswesen, Territorialisierung.
  • Kompetenzerwartung: werten unter Anleitung schriftliche und bildliche Quellen und Darstellungen z. B. zum Reichskirchensystem und zum Investiturstreit aus, um die Machtverteilung zwischen König und Kirche zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: wenden die folgenden Grundlegenden Daten und Begriffe sicher an: 962 Kaiserkrönung Ottos des Großen, Adel, Investiturstreit, Lehnswesen, Kurfürsten.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen auch anhand von Quellen die Entstehung des Ottonischen Reichs und beantworten vorgegebene Fragen zur Rechtfertigung der Herrschaft Ottos I.
  • Kompetenzerwartung: erkennen, wie sich im Mittelalter charakteristische Herrschaftsstrukturen herausbildeten. Sie nutzen ihre Erkenntnisse zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. das mittelalterliche Königtum mit einer ihnen bereits bekannten Monarchie der Antike zu vergleichen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.