Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren sprachliche Einheiten (u. a. Gerundivkonstruktionen, NcI) v. a. aus dem aktuellen Grammatikstoff und stellen durch planvolle Strukturierung korrekte Bezüge her.
-
Kompetenzerwartung: untersuchen Satzgefüge durch Methoden der Satzanalyse.
-
Kompetenzerwartung: wenden selbständig verschiedene Übersetzungstechniken an.
-
Kompetenzerwartung: überprüfen eigene und fremde Übersetzungsergebnisse (u. a. unter dem Aspekt treffender, dem Zusammenhang entsprechender Formulierungen) und benennen und analysieren ggf. sprachliche Fehler und Schwächen eigenverantwortlich und kooperativ.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden bei der Auswertung von Texten auch altersgemäße Methoden der produktiven oder kreativen Rezeption (z. B. Erstellung von Collagen, Schreibwerkstatt, szenische Umsetzungen, auch unter Nutzung geeigneter digitaler Medien) an.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leisten reflektiert und in Eigeninitiative ihren persönlichen Beitrag (z. B. durch konstruktive Kritik, wertschätzende Diskussionshaltung, auch beim Austausch auf digitalen Lernplattformen) zum Gelingen sozial-integrativer Arbeitsformen (z. B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte).
-
Kompetenzerwartung: wenden bei der Auswertung von Texten auch altersgemäße Methoden der produktiven oder kreativen Rezeption (z. B. Erstellung von Collagen, Schreibwerkstatt, szenische Umsetzungen, auch unter Nutzung geeigneter digitaler Medien) an.
-
Kompetenzerwartung: nutzen zum Lernen, Nachschlagen, Üben, Wiederholen, zum gezielten Recherchieren und Lösen von fachlichen Problemstellungen vertraute Hilfsmittel (z. B. Lehrbuch, digitale Medien) sicher und effizient.
-
Kompetenzerwartung: wählen je nach Anforderungssituation geeignete Methoden der Sicherung und Präsentation von Arbeitsergebnissen (z. B. Visualisierungstechniken unter Nutzung geeigneter digitaler Medien) aus und wenden sie sach- und adressatenbezogen an.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leisten reflektiert und in Eigeninitiative ihren persönlichen Beitrag (z. B. durch konstruktive Kritik, wertschätzende Diskussionshaltung, auch beim Austausch auf digitalen Lernplattformen) zum Gelingen sozial-integrativer Arbeitsformen (z. B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte).
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.