Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren sprachliche Einheiten (u. a. Wortformen, AcI) v. a. aus dem aktuellen Grammatikstoff und stellen durch folgerichtiges Kombinieren korrekte Bezüge her.
-
Kompetenzerwartung: wenden analog zu den bisher gelernten Fremdsprachen Übersetzungstechniken an, indem sie Sätze u. a. mit dem Abfrageschema erschließen.
-
Kompetenzerwartung: überprüfen ihre Übersetzungsergebnisse und benennen und analysieren ggf. sprachliche Fehler unter Anleitung.
-
Kompetenzerwartung: arbeiten u. a. mithilfe von Erschließungsfragen Gliederungsmerkmale, historische Bezüge, Inhalte und Themen von Texten heraus.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden bei einer Auseinandersetzung mit Texten altersgemäße Methoden der produktiven oder kreativen Rezeption (z. B. Entwürfe von Plakaten, Standbilder, spielerisch-szenische Darbietungen, auch unter Nutzung geeigneter digitaler Medien) an.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden Techniken des Lernens (z. B. Arbeit mit einer Vokabelkartei oder einem digitalen Lernprogramm, Analogieschlüsse und Transfer anhand von Prinzipien der Wortbildung, Bilden von „Eselsbrücken“) nach den Erfordernissen des aktuellen Lernstoffs sowie der individuellen Lernbedürfnisse und Lernstile (z. B. Berücksichtigung verschiedener Sinneskanäle) an.
-
Kompetenzerwartung: wählen zur Sicherung und Präsentation von Arbeitsergebnissen verschiedene Verfahren (z. B. Visualisierungstechniken wie die Anfertigung von Merkkästen und Grafiken, auch unter Nutzung geeigneter digitaler Medien) aus.
-
Kompetenzerwartung: leisten ihren persönlichen Beitrag (z. B. durch konstruktive Kritik, wertschätzende Diskussionshaltung, auch beim Austausch auf digitalen Lernplattformen) zum Gelingen sozial-integrativer Arbeitsformen (z. B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte).
-
Kompetenzerwartung: nutzen unter Anleitung Hilfsmittel (z. B. Lehrbuch, Wörterbücher und Sachlexika, digitale Medien) zum Lernen, Nachschlagen, Üben, Wiederholen, zum Recherchieren und zum Bewältigen von fachlichen Aufgabenstellungen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leisten ihren persönlichen Beitrag (z. B. durch konstruktive Kritik, wertschätzende Diskussionshaltung, auch beim Austausch auf digitalen Lernplattformen) zum Gelingen sozial-integrativer Arbeitsformen (z. B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte).
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.