Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kultureller Kontext“

Gymnasium: Griechisch 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen Homer und die drei großen Tragödiendichter als bedeutende Vermittler der mythischen Stoffe.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Herkunft der griechischen Schrift und ihren Einfluss auf die Entwicklung von Literatur und Kultur.
  • Kompetenzerwartung: erkennen in ihrem Alltag (z. B. in Produkt- und Firmennamen, Abbildungen mythischer Gestalten, griechischen Ausdrücken, Architekturdenkmälern) Rezeptionsdokumente antiken Kulturguts und weisen an ihnen das Fortleben antiker Kultur und Zivilisation nach.
  • Kompetenzerwartung: erkennen, benennen und beschreiben das Asklepios-Heiligtum in Epidauros, seine wesentlichen Gebäude und deren Funktionen.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen Einrichtungen und Vorstellungen griechischer Kultur (u. a. in den Bereichen Gesellschaft, Religion und Mythologie) mit denen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.
  • Kompetenzerwartung: erkennen, benennen und beschreiben das panhellenische Heiligtum des Zeus in Olympia in der Landschaft Elis und seine Funktion (Olympische Spiele, Gymnasion, Stadion) und beschreiben die Zeusstatue des Phidias, eines der sieben Weltwunder.
  • Kompetenzerwartung: geben die Lage von Troja als Schauplatz des trojanischen Krieges an und erfassen die Bedeutung dieses Ortes in der Mythologie und Archäologie.
  • Kompetenzerwartung: erkennen in Exponaten von Antikenmuseen Beispiele für die Ausdrucksformen griechischer Kunst (u. a. schwarzfigurige und rotfigurige Vasen, Vasenbilder).
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und erklären wichtige Aspekte aus dem griechischen Alltags- und Privatleben, insbesondere zu den Themen Familie, Stellung der Frauen, Sklaven, Landwirtschaft und Handel (u. a. mit Vasen).
  • Kompetenzerwartung: erkennen, benennen und beschreiben die Bedeutung der Stadt Sparta in der Landschaft Lakonien und erfassen die Grundsätze spartanischer Gesellschaftsstruktur und Erziehung (u. a. Kriegswesen, Hoplitenphalanx, Mädchenerziehung).
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen und erklären zentrale Werte der griechischen Gesellschaft in der archaischen Zeit (v. a. τιμή, ἀρετή).
  • Kompetenzerwartung: erkennen, benennen und beschreiben die Bedeutung der Stadt Sparta in der Landschaft Lakonien und erfassen die Grundsätze spartanischer Gesellschaftsstruktur und Erziehung (u. a. Kriegswesen, Hoplitenphalanx, Mädchenerziehung).
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen und erklären zentrale Werte der griechischen Gesellschaft in der archaischen Zeit (v. a. τιμή, ἀρετή).
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen in ihrem Alltag (z. B. in Produkt- und Firmennamen, Abbildungen mythischer Gestalten, griechischen Ausdrücken, Architekturdenkmälern) Rezeptionsdokumente antiken Kulturguts und weisen an ihnen das Fortleben antiker Kultur und Zivilisation nach.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen Einrichtungen und Vorstellungen griechischer Kultur (u. a. in den Bereichen Gesellschaft, Religion und Mythologie) mit denen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.