Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entnehmen selbständig Informationen aus angemessenen Quellen und führen dabei auch Informationen aus mehreren Quellen, auch solchen im Internet, zusammen.
-
Inhalt: Reflexion und Bildentstehung an gewölbten Spiegeln, Lupe, Bau optischer Instrumente, Ergänzung der experimentellen Untersuchungen durch geeignete Simulationssoftware
-
Inhalt: Messung von Geschwindigkeiten und Beschleunigungen in Alltagssituationen und im Sport, auch mithilfe geeigneter Sensoren, theoretische Betrachtungen zu den gemessenen Größen
-
Inhalt: Untersuchung zweidimensionaler Bewegungen und Ermittlung wirkender Kräfte in Beispielen aus dem Sport durch Erstellung und Auswertung von Stroboskopaufnahmen oder Videoanalyse
-
Kompetenzerwartung: führen weitgehend selbständig Experimente zur Beobachtung von Phänomenen sowie zur Beantwortung vorgegebener Fragestellungen durch. Sie werten experimentelle Daten unter Verwendung vorgegebener Darstellungsformen weitgehend selbständig aus, auch unter Verwendung geeigneter digitaler Hilfsmittel.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: interpretieren Beobachtungen und Daten im Rahmen der Auswertung mit fachsprachlich korrekten Formulierungen oder einfachen Formen der Mathematisierung, ggf. unter Verwendung ihnen bereits bekannter Konzepte oder Modelle. Sie beschreiben die experimentelle Arbeitsweise in den wesentlichen Teilschritten.
-
Kompetenzerwartung: entnehmen selbständig Informationen aus angemessenen Quellen und führen dabei auch Informationen aus mehreren Quellen, auch solchen im Internet, zusammen.
-
Kompetenzerwartung: dokumentieren weitgehend selbständig experimentelle Untersuchungen sowie durch die Arbeit mit Modellen gewonnene Ergebnisse. Hierbei berücksichtigen sie Vorgaben zur Art und Struktur der Dokumentation und setzen vorgegebene fachtypische Darstellungsformen sachgerecht ein (z. B. Pfeile, Diagramme).
-
Kompetenzerwartung: präsentieren Arbeitsergebnisse sachgerecht in mündlichen Beiträgen, Kurzreferaten oder anhand von Dokumentationen und verwenden hierbei bewusst wichtige Fachbegriffe des jeweiligen Themengebiets. Sie übertragen gebräuchliche alltagssprachliche Formulierungen in fachsprachliche Aussagen.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen die Struktur von Bewertungen zu einfach strukturierten Problemstellungen auf der Grundlage bereits erworbener Fachkenntnisse sowie weitgehend selbständig gewonnener Arbeitsergebnisse (z. B. durch Textarbeit oder Recherche). Sie formulieren zu solchen Kontexten auch eigene kurze Bewertungen. Sie reflektieren, dass sich Bewertungen aufgrund der Auswahl und der Gewichtung von Kriterien unterscheiden können.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Bau und Anwendung einfacher elektrischer Geräte und Schaltungen, z. B. Leitfähigkeitsmesser, elektrisches Thermometer
-
Inhalt: Reflexion und Bildentstehung an gewölbten Spiegeln, Lupe, Bau optischer Instrumente, Ergänzung der experimentellen Untersuchungen durch geeignete Simulationssoftware
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Messung von Geschwindigkeiten und Beschleunigungen in Alltagssituationen und im Sport, auch mithilfe geeigneter Sensoren, theoretische Betrachtungen zu den gemessenen Größen
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.