Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verknüpfen ihre Kenntnisse über Lösungsansätze der Sozialen Frage und über die Verhältnisse im Deutschen Kaiserreich, um die Sozialgesetzgebung Bismarcks vor dem historischen Hintergrund zu bewerten und die Bedeutung staatlicher Sozialpolitik zu verstehen.
-
Kompetenzerwartung: gewinnen die Erkenntnis, dass das Kaiserreich einerseits staatliche Stabilität, relative soziale Sicherheit und Elemente gesellschaftlicher Modernisierung bot, andererseits jedoch militaristisch, nationalistisch und obrigkeitsstaatlich geprägt war. Sie können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse das Leben in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft wertschätzen.
-
Kompetenzerwartung: untersuchen ausgewählte Aspekte des gesellschaftlichen Lebens vor 1914, um das Deutsche Kaiserreich im Spannungsfeld von Obrigkeitsstaat und moderner Massengesellschaft einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: werten ein Schaubild der Reichsverfassung von 1871 aus, um sie hinsichtlich ihrer obrigkeitsstaatlichen und partizipatorischen Elemente zu beurteilen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: gewinnen die Erkenntnis, dass das Kaiserreich einerseits staatliche Stabilität, relative soziale Sicherheit und Elemente gesellschaftlicher Modernisierung bot, andererseits jedoch militaristisch, nationalistisch und obrigkeitsstaatlich geprägt war. Sie können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse das Leben in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft wertschätzen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen mithilfe eines vorgegebenen Kriterienkatalogs am Beispiel der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs Historiengemälde als geschichtliche Darstellungen und beurteilen deren Aussagekraft für Zeitgenossen und heutige Betrachter.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verknüpfen ihre Kenntnisse über Lösungsansätze der Sozialen Frage und über die Verhältnisse im Deutschen Kaiserreich, um die Sozialgesetzgebung Bismarcks vor dem historischen Hintergrund zu bewerten und die Bedeutung staatlicher Sozialpolitik zu verstehen.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen ausgewählte Aspekte des gesellschaftlichen Lebens vor 1914, um das Deutsche Kaiserreich im Spannungsfeld von Obrigkeitsstaat und moderner Massengesellschaft einzuschätzen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.