Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Einigkeit und Freiheit? Deutschland zwischen Restauration und Revolution“

Gymnasium: Geschichte 8 – Das lange 19. Jahrhundert
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Grenzen politischer Meinungsäußerung vor dem Hintergrund von Zensur, indem sie ein Beispiel politischer Dichtung der Vormärzzeit als historische Quelle untersuchen sowie einen Zeitungstext oder ein Flugblatt anhand eines vorgegebenen erweiterten Kriterienkatalogs auswerten. Dabei erkennen sie die Bedeutung der Meinungsfreiheit als hohen Wert für eine freiheitliche Lebensgestaltung.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen die Errungenschaften der Revolution von 1848/49 vor dem Hintergrund ihres Scheiterns.
  • Kompetenzerwartung: erfassen den Konflikt zwischen dem Streben nach einem einheitlichen, freien Deutschland und den beharrenden Kräften als bestimmend für den politischen Prozess in der ersten Hälfte des 19. Jh. Dabei erkennen sie die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die moderne Demokratie.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Grenzen politischer Meinungsäußerung vor dem Hintergrund von Zensur, indem sie ein Beispiel politischer Dichtung der Vormärzzeit als historische Quelle untersuchen sowie einen Zeitungstext oder ein Flugblatt anhand eines vorgegebenen erweiterten Kriterienkatalogs auswerten. Dabei erkennen sie die Bedeutung der Meinungsfreiheit als hohen Wert für eine freiheitliche Lebensgestaltung.
  • Kompetenzerwartung: erfassen den Konflikt zwischen dem Streben nach einem einheitlichen, freien Deutschland und den beharrenden Kräften als bestimmend für den politischen Prozess in der ersten Hälfte des 19. Jh. Dabei erkennen sie die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die moderne Demokratie.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Grenzen politischer Meinungsäußerung vor dem Hintergrund von Zensur, indem sie ein Beispiel politischer Dichtung der Vormärzzeit als historische Quelle untersuchen sowie einen Zeitungstext oder ein Flugblatt anhand eines vorgegebenen erweiterten Kriterienkatalogs auswerten. Dabei erkennen sie die Bedeutung der Meinungsfreiheit als hohen Wert für eine freiheitliche Lebensgestaltung.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Grenzen politischer Meinungsäußerung vor dem Hintergrund von Zensur, indem sie ein Beispiel politischer Dichtung der Vormärzzeit als historische Quelle untersuchen sowie einen Zeitungstext oder ein Flugblatt anhand eines vorgegebenen erweiterten Kriterienkatalogs auswerten. Dabei erkennen sie die Bedeutung der Meinungsfreiheit als hohen Wert für eine freiheitliche Lebensgestaltung.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.