Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Aufklärung, Französische Revolution und Napoleon“

Gymnasium: Geschichte 8 – Das lange 19. Jahrhundert
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen, dass in der Zeit von Aufklärung und Französischer Revolution wichtige Grundlagen freiheitlich-demokratischer Wertvorstellungen und moderner bürgerlicher Gesellschaften geschaffen wurden. Sie nutzen diese Erkenntnis für die Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. die Errungenschaften von Rechtsstaatlichkeit und politischer Mitbestimmung wertzuschätzen.
  • Kompetenzerwartung: werten mithilfe eines vorgegebenen erweiterten Kriterienkatalogs ein Verfassungsschaubild aus, um wesentliche Merkmale der Gewaltenteilung und einer konstitutionellen Monarchie im Unterschied zum Absolutismus zu erklären. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in einer eigenständigen Darstellung.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über die Reformen in Bayern unter Montgelas, um deren Bedeutung für die Schaffung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft zu beurteilen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen, dass in der Zeit von Aufklärung und Französischer Revolution wichtige Grundlagen freiheitlich-demokratischer Wertvorstellungen und moderner bürgerlicher Gesellschaften geschaffen wurden. Sie nutzen diese Erkenntnis für die Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. die Errungenschaften von Rechtsstaatlichkeit und politischer Mitbestimmung wertzuschätzen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.