Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: Arbeitsbedingungen in der modernen westlichen Arbeitswelt: Gesundheit, Gerechtigkeit (z. B. hinsichtlich der Löhne), Gleichberechtigung der Geschlechter
-
Inhalt: Umgang mit Feedback zu eigenen Stärken und Schwächen: Quellen von Feedback im Alltag, Feedbackregeln, Vergleich von Selbstbild und Fremdbild, mögliche Konsequenzen für die berufliche Orientierung
-
Kompetenzerwartung: bewerten Arbeitsbedingungen in der modernen westlichen Welt, u. a. nach den Kriterien Gesundheit, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Kompetenzerwartung: nehmen im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung Feedback bzgl. ihrer persönlichen Stärken und Schwächen aus unterschiedlichen Quellen wahr, bewerten dessen Plausibilität und ziehen ggf. angemessene Konsequenzen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Wert und Grenzen des Leistungsprinzips: Vorstellungen und Erwartungen der Sozialisationsinstanzen, gesellschaftliche Funktion, Freude und Mühe, „Work-Life- Balance“
-
Kompetenzerwartung: bewerten Arbeitsbedingungen in der modernen westlichen Welt, u. a. nach den Kriterien Gesundheit, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Inhalt: Umgang mit Feedback zu eigenen Stärken und Schwächen: Quellen von Feedback im Alltag, Feedbackregeln, Vergleich von Selbstbild und Fremdbild, mögliche Konsequenzen für die berufliche Orientierung
-
Kompetenzerwartung: nehmen im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung Feedback bzgl. ihrer persönlichen Stärken und Schwächen aus unterschiedlichen Quellen wahr, bewerten dessen Plausibilität und ziehen ggf. angemessene Konsequenzen.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Arbeitsbedingungen in der modernen westlichen Arbeitswelt: Gesundheit, Gerechtigkeit (z. B. hinsichtlich der Löhne), Gleichberechtigung der Geschlechter
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.