Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Politische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Friedensethik
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Krieg in Filmen und Computerspielen, Heldentum, Ruhm; Erfahrungsberichte von Betroffenen in realen Kriegen
-
Inhalt: Karikaturen zu Krieg und Frieden: Mittel der Darstellung und Intention, ggf. auch manipulative Elemente
-
Kompetenzerwartung: erkennen und beurteilen den ethischen Gehalt von Karikaturen zu Krieg und Frieden.
-
Kompetenzerwartung: erkennen, dass Filme und Computerspiele oft kein realistisches Bild von tatsächlichem Kriegsgeschehen abgeben, damit sie die Konsequenzen von kriegerischen Auseinandersetzungen besser einschätzen können.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden zur gewaltfreien Lösung von Konflikten Techniken der „Gewaltfreien Kommunikation“, der Deeskalation und der Metakommunikation an, erkennen ggf. Auslöser für ihre Wut und übernehmen für sie die Verantwortung.
-
Kompetenzerwartung: sind bereit, Bedingungen und Voraussetzungen für Frieden auf der Ebene des Einzelnen und in der Gruppe zu schaffen, mitzutragen und sich dafür einzusetzen.
-
Inhalt: gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg und Metakommunikation
-
Inhalt: Ursachen und Wahrnehmung aggressiver Verhaltensweisen, verbale Deeskalation
-
Inhalt: unerfüllte Bedürfnisse als Auslöser von Wut (M. B. Rosenberg); der Empfänger von Nachrichten (F. Schulz von Thun), u. a. seine Mitverantwortung für die eigene Wut
-
Inhalt: Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktprävention, -schlichtung und -nachsorge
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg und Metakommunikation
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.