Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Musik - Mensch - Zeit“

Gymnasium: Musik 9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Musik der Wiener Klassik:
    Stellung und Schaffen von Komponisten in der Stadt Wien; Sonatensatz als Formprinzip; Kontrast und Ausgewogenheit
  • Inhalt: Musik der Romantik:
    Stellung und Schaffen von Komponistinnen und Komponisten; Topoi in der Romantik; Gegensätze (z. B. Großformen und Kleinformen in der Musik); Programmmusik
  • Kompetenzerwartung: erläutern verschiedene Deutungsmöglichkeiten der Begriffe „Klassik“ und „klassisch“.
  • Kompetenzerwartung: stellen Zusammenhänge her zwischen der gesellschaftlichen Stellung sowie dem Schaffen von Komponisten und Komponistinnen und dem jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: erläutern differenziert historische Aspekte und ästhetische Ideale der Wiener Klassik und der Romantik sowie jeweils typische musikalische Erscheinungsformen.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich mit Kompositionsprinzipien, aufführungspraktischen Fragen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten von musikalischen Werken auseinander und reflektieren auf dieser Grundlage den Unterschied zwischen subjektiver Bewertung und objektivem Sachurteil.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen stilistisch unterschiedliche Formen von Musiktheater.
  • Kompetenzerwartung: (MuG) reflektieren die sich wandelnde Rolle des Orchesterleiters bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage der differenzierten Beschäftigung mit aufführungspraktischen Veränderungen.
  • Kompetenzerwartung: (MuG) experimentieren beim Dirigieren, z. B. eines Klassenensembles.
  • Inhalt: Musiktheater: Oper und Musical, musikalische Ausdrucksweisen und Mittel der Personencharakteristik; Funktionen von Musiktheater; Berufe
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern verschiedene Deutungsmöglichkeiten der Begriffe „Klassik“ und „klassisch“.
  • Kompetenzerwartung: stellen Zusammenhänge her zwischen der gesellschaftlichen Stellung sowie dem Schaffen von Komponisten und Komponistinnen und dem jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: erläutern differenziert historische Aspekte und ästhetische Ideale der Wiener Klassik und der Romantik sowie jeweils typische musikalische Erscheinungsformen.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich mit Kompositionsprinzipien, aufführungspraktischen Fragen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten von musikalischen Werken auseinander und reflektieren auf dieser Grundlage den Unterschied zwischen subjektiver Bewertung und objektivem Sachurteil.
  • Kompetenzerwartung: (MuG) reflektieren die sich wandelnde Rolle des Orchesterleiters bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage der differenzierten Beschäftigung mit aufführungspraktischen Veränderungen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern verschiedene Deutungsmöglichkeiten der Begriffe „Klassik“ und „klassisch“.
  • Kompetenzerwartung: stellen Zusammenhänge her zwischen der gesellschaftlichen Stellung sowie dem Schaffen von Komponisten und Komponistinnen und dem jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich mit Kompositionsprinzipien, aufführungspraktischen Fragen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten von musikalischen Werken auseinander und reflektieren auf dieser Grundlage den Unterschied zwischen subjektiver Bewertung und objektivem Sachurteil.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen Zusammenhänge her zwischen der gesellschaftlichen Stellung sowie dem Schaffen von Komponisten und Komponistinnen und dem jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: (MuG) reflektieren die sich wandelnde Rolle des Orchesterleiters bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage der differenzierten Beschäftigung mit aufführungspraktischen Veränderungen.
  • Kompetenzerwartung: (MuG) experimentieren beim Dirigieren, z. B. eines Klassenensembles.
  • Inhalt: Musiktheater: Oper und Musical, musikalische Ausdrucksweisen und Mittel der Personencharakteristik; Funktionen von Musiktheater; Berufe
Politische Bildung HTML
  • Inhalt: Musik der Wiener Klassik:
    Stellung und Schaffen von Komponisten in der Stadt Wien; Sonatensatz als Formprinzip; Kontrast und Ausgewogenheit
  • Inhalt: Musik der Romantik:
    Stellung und Schaffen von Komponistinnen und Komponisten; Topoi in der Romantik; Gegensätze (z. B. Großformen und Kleinformen in der Musik); Programmmusik
  • Kompetenzerwartung: stellen Zusammenhänge her zwischen der gesellschaftlichen Stellung sowie dem Schaffen von Komponisten und Komponistinnen und dem jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: erläutern differenziert historische Aspekte und ästhetische Ideale der Wiener Klassik und der Romantik sowie jeweils typische musikalische Erscheinungsformen.
  • Inhalt: Musiktheater: Oper und Musical, musikalische Ausdrucksweisen und Mittel der Personencharakteristik; Funktionen von Musiktheater; Berufe
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen Zusammenhänge her zwischen der gesellschaftlichen Stellung sowie dem Schaffen von Komponisten und Komponistinnen und dem jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.
Medienbildung HTML
  • Inhalt: Musiktheater: Oper und Musical, musikalische Ausdrucksweisen und Mittel der Personencharakteristik; Funktionen von Musiktheater; Berufe

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.