Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren ihr eigenes Vorgehen bei der Erarbeitung von Musik und formulieren anschließend mit Fachvokabular Mittel von Komponisten, Instrumental- oder Vokalmusik individuell zu gestalten.
-
Kompetenzerwartung: (MuG) präsentieren als Klassenensemble mit Dirigierenden aus den eigenen Reihen ein kurzes, selbständig geprobtes Arrangement, z. B. eines klassischen Werkes (ggf. Ausschnitt).
-
Inhalt: Musik im Klassenverband zu mindestens einem der drei Themen:
Kompositorische Mittel und Wirkungen in der Vokalmusik (z. B. im Klavierlied oder im Musiktheater) – Formale Strukturen in der Wiener Klassik (z. B. Sonatensatzform) – Gestaltungsprinzipien in der Romantik (z. B. Leitmotivtechnik in der Programmmusik)
-
Inhalt: Gestaltungsmöglichkeiten und Entstehungsprozesse von Musik, z. B. Improvisation auf Basis von Formabläufen, Arrangements, Multimedia
-
Inhalt: (MuG) Aufgaben und Funktionen im Ensemble (z. B. Konzertmeisterin, Stimmführer), Wechselwirkungen zwischen Dirigierenden und Ensembles, Einfluss des Dirigats auf den Ensembleklang
-
Kompetenzerwartung: setzen Ideen und Strukturen aus instrumentalen oder vokalen Werken oder dem Musiktheater in selbständigen Gestaltungsversuchen um und präsentieren die Ergebnisse, auch um kompositorische Mittel und Wirkungen in klassischer Musik bewusst wahrzunehmen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren ihr eigenes Vorgehen bei der Erarbeitung von Musik und formulieren anschließend mit Fachvokabular Mittel von Komponisten, Instrumental- oder Vokalmusik individuell zu gestalten.
-
Kompetenzerwartung: (MuG) präsentieren als Klassenensemble mit Dirigierenden aus den eigenen Reihen ein kurzes, selbständig geprobtes Arrangement, z. B. eines klassischen Werkes (ggf. Ausschnitt).
-
Inhalt: Musik im Klassenverband zu mindestens einem der drei Themen:
Kompositorische Mittel und Wirkungen in der Vokalmusik (z. B. im Klavierlied oder im Musiktheater) – Formale Strukturen in der Wiener Klassik (z. B. Sonatensatzform) – Gestaltungsprinzipien in der Romantik (z. B. Leitmotivtechnik in der Programmmusik)
-
Inhalt: (MuG) Aufgaben und Funktionen im Ensemble (z. B. Konzertmeisterin, Stimmführer), Wechselwirkungen zwischen Dirigierenden und Ensembles, Einfluss des Dirigats auf den Ensembleklang
-
Kompetenzerwartung: setzen Ideen und Strukturen aus instrumentalen oder vokalen Werken oder dem Musiktheater in selbständigen Gestaltungsversuchen um und präsentieren die Ergebnisse, auch um kompositorische Mittel und Wirkungen in klassischer Musik bewusst wahrzunehmen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren ihr eigenes Vorgehen bei der Erarbeitung von Musik und formulieren anschließend mit Fachvokabular Mittel von Komponisten, Instrumental- oder Vokalmusik individuell zu gestalten.
-
Kompetenzerwartung: (MuG) präsentieren als Klassenensemble mit Dirigierenden aus den eigenen Reihen ein kurzes, selbständig geprobtes Arrangement, z. B. eines klassischen Werkes (ggf. Ausschnitt).
-
Inhalt: Musik im Klassenverband zu mindestens einem der drei Themen:
Kompositorische Mittel und Wirkungen in der Vokalmusik (z. B. im Klavierlied oder im Musiktheater) – Formale Strukturen in der Wiener Klassik (z. B. Sonatensatzform) – Gestaltungsprinzipien in der Romantik (z. B. Leitmotivtechnik in der Programmmusik)
-
Kompetenzerwartung: setzen Ideen und Strukturen aus instrumentalen oder vokalen Werken oder dem Musiktheater in selbständigen Gestaltungsversuchen um und präsentieren die Ergebnisse, auch um kompositorische Mittel und Wirkungen in klassischer Musik bewusst wahrzunehmen.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Inhalt: Gestaltungsmöglichkeiten und Entstehungsprozesse von Musik, z. B. Improvisation auf Basis von Formabläufen, Arrangements, Multimedia
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Inhalt: (MuG) Aufgaben und Funktionen im Ensemble (z. B. Konzertmeisterin, Stimmführer), Wechselwirkungen zwischen Dirigierenden und Ensembles, Einfluss des Dirigats auf den Ensembleklang
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.