Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: ordnen Vertreter von Rhetorik und Briefliteratur, deren Werke sowie die darin beschriebenen wichtigsten Ereignisse in einen historischen, sozial- und literaturgeschichtlichen Überblick ein.
-
Kompetenzerwartung: erläutern römische Wertbegriffe insbesondere im Zusammenhang mit der Darstellung von Personen und menschlichen Verhaltensweisen in Ciceros Prozessreden und in Plinius’ Briefen.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben ausgehend von der Lektüre von Plinius-Briefen in Grundzügen politische und soziale Verhältnisse in der Kaiserzeit.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Originaltexte aus Ciceros Prozessreden nach Inhalt, Aufbau, Darstellungsweise und Zielsetzung mit ausgewählten Reden des 20. und 21. Jahrhunderts und erörtern Möglichkeiten der Beeinflussung durch sprachliche Mittel sowie damit verbundene Gefahren von Manipulation.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen bei der Lektüre von Texten aus Rhetorik und Briefliteratur soziale und ethische Problemstellungen, die ihnen aus ihrem eigenen Erfahrungshorizont bekannt sein können, und erörtern Prinzipien menschlicher Kommunikation.
-
Kompetenzerwartung: erläutern römische Wertbegriffe insbesondere im Zusammenhang mit der Darstellung von Personen und menschlichen Verhaltensweisen in Ciceros Prozessreden und in Plinius’ Briefen.
-
Kompetenzerwartung: stellen aus Plinius-Briefen Positionen von Menschen der Antike zu Themen ihrer Zeit zusammen und erörtern die Textaussagen vor dem Hintergrund eigener Werthaltungen.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Originaltexte aus Ciceros Prozessreden nach Inhalt, Aufbau, Darstellungsweise und Zielsetzung mit ausgewählten Reden des 20. und 21. Jahrhunderts und erörtern Möglichkeiten der Beeinflussung durch sprachliche Mittel sowie damit verbundene Gefahren von Manipulation.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen anhand der Lektüre einer Auswahl aus Ciceros Prozessreden sowie ggf. anhand von antiken und modernen Texten zur Rhetorik den hohen Entwicklungsstand der antiken Redekunst, deren Stellenwert im öffentlichen Leben der Römer und ihren nachhaltigen Einfluss auf die Rhetorik Europas.
-
Kompetenzerwartung: belegen ggf. an lateinischen Briefen nachantiker Epochen (z. B. aus dem Mittelalter und der Renaissance) Kontinuität und Wandel der Gattung Brief.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Originaltexte aus Ciceros Prozessreden nach Inhalt, Aufbau, Darstellungsweise und Zielsetzung mit ausgewählten Reden des 20. und 21. Jahrhunderts und erörtern Möglichkeiten der Beeinflussung durch sprachliche Mittel sowie damit verbundene Gefahren von Manipulation.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Plinius-Briefe mit schriftlichen Kommunikationsformen des 20./21. Jahrhunderts, v. a. in einer zunehmend von Digitalisierung geprägten Welt.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.