Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Europäische Integration und globalisierte Welt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts“

Gymnasium: Geschichte 10 – Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über Auswirkungen der Globalisierung, um deren Konsequenzen für Staat und Gesellschaft zu diskutieren.
  • Kompetenzerwartung: gliedern den Zeitraum anhand der folgenden Daten und Begriffe sicher und reflektiert: 1963 deutsch-französischer Freundschaftsvertrag, 1992 Gründung der Europäischen Union, 11. September 2001 Anschlag auf das World Trade Center in New York; UNO, europäische Integration, Osterweiterung der EU, Globalisierung, Terrorismus.
  • Kompetenzerwartung: erfassen Zielsetzung und zentrale Entwicklungsschritte der europäischen Integration, um deren Bedeutung v. a. vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Möglichkeiten und Grenzen Deutschlands als Akteur im internationalen Kontext.
  • Kompetenzerwartung: erkennen zentrale Prozesse, Chancen und Herausforderungen, welche die Welt nach Ende des Kalten Kriegs prägten. Sie nutzen ihre Erkenntnisse, um z. B. politische Strategien internationaler Akteure zu beurteilen und die außenpolitische Rolle Deutschlands vor dem historischen Kontext einzuschätzen.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen auf Grundlage anspruchsvoller Quellen und Karten, auch aus digitalen Angeboten, die Interessen unterschiedlicher weltpolitischer Akteure, um deren Agieren an konkreten historischen Beispielen zu beurteilen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen Zielsetzung und zentrale Entwicklungsschritte der europäischen Integration, um deren Bedeutung v. a. vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege einschätzen zu können.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen auf Grundlage anspruchsvoller Quellen und Karten, auch aus digitalen Angeboten, die Interessen unterschiedlicher weltpolitischer Akteure, um deren Agieren an konkreten historischen Beispielen zu beurteilen.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Inhalt: neue politische Herausforderungen in einer globalisierten Welt: u. a. Umgang mit Terrorismus

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.