Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: (MuG) unterscheiden verschiedene Ausprägungen von Kammermusik, auch um eigene Möglichkeiten des aktiven Musizierens auszuloten.
-
Inhalt: Formen und Gattungen in der Barockzeit, z. B. Concerto, Suite, Oratorium
-
Inhalt: Aspekte in Werken der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950: Auflösungsprozesse in Melodik und Tonalität, z. B. Atonalität, Dodekaphonie; Collagetechnik; Einbezug von bereits vorhandenem Material
-
Inhalt: Gesellschaftstänze in unterschiedlichen Epochen
-
Inhalt: (MuG) Generalbass als spielpraktische Konvention (z. B. harmonische Begleitung, Improvisation, Besetzung)
-
Inhalt: Ausprägungen und spezifische Stilmittel des Jazz, z. B. Skalen, Harmonik, Form, Rhythmik, Improvisation
-
Inhalt: (MuG) Besetzungen und Formen in der Kammermusik, z. B. variables Consort, Triosonate, Streichquartett, Klaviertrio, Klavier vierhändig
-
Kompetenzerwartung: (MuG) beschreiben und bilden Akkordstrukturen auch in einfacher Generalbass-Notation.
-
Kompetenzerwartung: verfolgen beim konzentrierten Hören Einzelstimmen und Stimmgruppen in Partituren aus dem Barock und der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950 und beschreiben deren Verlauf und Gestaltung unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Werke aus dem Barock hinsichtlich Satzstruktur und Form.
-
Kompetenzerwartung: erklären Aspekte der Melodik, der rhythmisch-metrischen Struktur, der Tonalität und Satztechnik in Werken der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950, auch im Hinblick auf ihre Anknüpfung an vorhergehende Epochen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen Musik von Gesellschaftstänzen hörend (mit und ohne Notentext) und stellen sie einander anhand typischer Merkmale wie Taktart, Tempo, Betonungsordnung oder Phrasenbildung gegenüber.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben melodische, harmonische, formale, rhythmische und besetzungsbezogene Merkmale im Jazz mit angemessenem Fachvokabular.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: (MuG) unterscheiden verschiedene Ausprägungen von Kammermusik, auch um eigene Möglichkeiten des aktiven Musizierens auszuloten.
-
Inhalt: (MuG) Generalbass als spielpraktische Konvention (z. B. harmonische Begleitung, Improvisation, Besetzung)
-
Kompetenzerwartung: verfolgen beim konzentrierten Hören Einzelstimmen und Stimmgruppen in Partituren aus dem Barock und der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950 und beschreiben deren Verlauf und Gestaltung unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Werke aus dem Barock hinsichtlich Satzstruktur und Form.
-
Kompetenzerwartung: erklären Aspekte der Melodik, der rhythmisch-metrischen Struktur, der Tonalität und Satztechnik in Werken der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950, auch im Hinblick auf ihre Anknüpfung an vorhergehende Epochen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen Musik von Gesellschaftstänzen hörend (mit und ohne Notentext) und stellen sie einander anhand typischer Merkmale wie Taktart, Tempo, Betonungsordnung oder Phrasenbildung gegenüber.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben melodische, harmonische, formale, rhythmische und besetzungsbezogene Merkmale im Jazz mit angemessenem Fachvokabular.
|