Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sich mit dem Römischen Reich auseinandersetzen“

Förderschule: Sach- und lebensbezogener Unterricht 1-9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Sich mit dem Römischen Reich auseinandersetzen
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Entstehung, Ausbreitung und den Zerfall des Römischen Reichs, indem sie
    • die Sage von Romulus und Remus und der Entstehung Roms hören und zwischen der Sage und der tatsächlichen Entstehung Roms unterscheiden.
    • die geographische Ausdehnung nachvollziehen und die Begriffe „Stadtstaat“, „Landmacht“, „Seemacht“ und „Weltmacht“ fachgerecht verwenden.
    • die Bedeutung des Straßenbaus für die Ausbreitung des Römischen Reichs (z. B. zügige Truppenbewegungen, erstes Postwesen, florierender Handel) beschreiben und z. B. den Aufbau einer Straße nachbauen.
    • Spuren römischen Lebens in ihrer näheren Umgebung (z. B. Limes, Porta praetoria in Regensburg, Archäologischer Park Cambodunum in Kempten, Reste von Straßen, Kirchen, die auf römischen Mauern erbaut wurden) erkunden.
    • sich anhand von Karten die Größe des Herrschaftsgebiets bewusstmachen, damit einhergehende Probleme reflektieren und den Zerfall des römischen Weltreichs in Ost- und Westreich nachvollziehen.
    • die Völkerwanderungen und ihre Konsequenzen für Europa und den Mittelmeerraum nachvollziehen (z. B. mit Figuren, die über eine Weltkarte laufen und ggf. kämpfen).
Politische Bildung HTML
  • Lernbereich: Sich mit dem Römischen Reich auseinandersetzen
Soziales Lernen HTML
  • Lernbereich: Sich mit dem Römischen Reich auseinandersetzen
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Entstehung, Ausbreitung und den Zerfall des Römischen Reichs, indem sie
    • die Sage von Romulus und Remus und der Entstehung Roms hören und zwischen der Sage und der tatsächlichen Entstehung Roms unterscheiden.
    • die geographische Ausdehnung nachvollziehen und die Begriffe „Stadtstaat“, „Landmacht“, „Seemacht“ und „Weltmacht“ fachgerecht verwenden.
    • die Bedeutung des Straßenbaus für die Ausbreitung des Römischen Reichs (z. B. zügige Truppenbewegungen, erstes Postwesen, florierender Handel) beschreiben und z. B. den Aufbau einer Straße nachbauen.
    • Spuren römischen Lebens in ihrer näheren Umgebung (z. B. Limes, Porta praetoria in Regensburg, Archäologischer Park Cambodunum in Kempten, Reste von Straßen, Kirchen, die auf römischen Mauern erbaut wurden) erkunden.
    • sich anhand von Karten die Größe des Herrschaftsgebiets bewusstmachen, damit einhergehende Probleme reflektieren und den Zerfall des römischen Weltreichs in Ost- und Westreich nachvollziehen.
    • die Völkerwanderungen und ihre Konsequenzen für Europa und den Mittelmeerraum nachvollziehen (z. B. mit Figuren, die über eine Weltkarte laufen und ggf. kämpfen).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.