Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Planung von Mobilität
-
Kompetenzerwartung: suchen Wege zu ihnen bekannten und unbekannten Zielen (z. B. Schule, Praktikumsstelle, Treffpunkt mit einer Freundin oder einem Freund) mithilfe von Stadtplänen und Karten, indem sie
- mögliche Start- und Zielpunkte mithilfe von Realgegenständen, Bildmaterial oder akustischen Signalen antizipieren.
- Start und Zielpunkt ihres Weges festlegen.
- Start- und Zielpunkt in einem analogen Stadtplan finden, die Strecke zwischen Start- und Endpunkt auf dem Plan verfolgen und die Fahrtzeit mit verschiedenen Verkehrsmitteln abschätzen.
- Start- und Zielpunkt in einen Online-Kartendienst eingeben, die Strecke zwischen Start- und Endpunkt auf der digitalen Karte z. B. mithilfe des Verkleinerungs- und Vergrößerungsmodus verfolgen und die angegebene Fahrtzeit für verschiedene Verkehrsmittel ablesen.
-
Kompetenzerwartung: planen die Zurücklegung eines Weges mit geeigneten Mobilitätsformen (z. B. zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Rad, mit der U-Bahn), indem sie
- entscheiden, welche Mobilitätsform für die jeweilige Strecke z. B. unter Berücksichtigung der Kriterien Verfügbarkeit, Fahrtdauer und Barrierefreiheit eine geeignete ist.
- die Abfahrts- und Haltepunkte für das ausgewählte Verkehrsmittel entlang des geplanten Weges finden.
- die Abfahrts- und Ankunftszeit z. B. am Fahrkartenschalter erfragen oder von einem analog oder digital verfügbaren Fahrplan ablesen.
- die Kosten für die Nutzung eines Verkehrsmittels an Servicestellen erfragen oder über Online-Fahrplanauskünfte ermitteln.
- bei längeren Reisewegen ggf. Reservierungen an Servicestellen oder online vornehmen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren mögliche Barrieren und Gefahren auf der Wegstrecke und suchen nach Möglichkeiten, diese zu entschärfen, indem sie
- die Beschaffenheit der Ein- und Ausstiege von Verkehrsmitteln, Wartezeiten an einer Haltestelle und die Wegesituation an den Anfangs- und Endstationen (z. B. Aufzug am Bahngleis) recherchieren.
- mögliche Gefahrenquellen auf der Wegstrecke (z. B. Sturzgefahr beim Aussteigen aus dem Zug, Straßenquerung an mehrspuriger Straße) recherchieren.
- Lösungen zur Bewältigung möglicher Barrieren (z. B. Organisation von Begleitpersonal zum Ein- und Aussteigen aus dem Zug) und zur Vermeidung von Gefahrenpunkten (z. B. Erkennen von sicheren Möglichkeiten einer Straßenquerung auf Online-Kartendiensten) finden.
-
Kompetenzerwartung: stellen sich schrittweise auf eine Erweiterung ihres Mobilitätsradius ein, indem sie
- eine Toleranz gegenüber sich verändernden Situationen entwickeln (z. B. Wechsel zwischen Innenraum und Freiem).
- die Fortbewegungsmittel ihres Alltages (z. B. Lifter, Aufzug, Schulbus) als notwendig und hilfreich erleben.
- ein ausgewähltes öffentliches Verkehrsmittel wiederholt mit Begleiterinnen oder Begleitern nutzen, um sich daran (z. B. vielfältige Reize, abrupte Bewegungen, enge Sozialsituation) zu gewöhnen.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen Verzögerungen z. B. aufgrund von entfallenden oder überfüllten Verkehrsmitteln, Verkehrsstau, schlechten Witterungsverhältnissen und ungeplanten Situationen (z. B. Einstieg in eine S-Bahn in die falsche Richtung) auf der Wegstrecke, indem sie
- die Entwicklung der Verkehrssituation am Abfahrtstag online überprüfen.
- die Nutzung alternativer Verkehrsmittel (z. B. eine spätere S-Bahn, Fußweg statt Bus) einplanen.
- bei Nicht-Erreichen eines Verkehrsmittels oder bei Nutzung eines nicht vorgesehenen Verkehrsmittels auf örtliche Durchsagen achten, sich auf Plänen neu orientieren oder Mitreisende um Unterstützung bitten.
- Ruhe bewahren, sich neu orientieren, Personen um Unterstützung bitten und ggf. Personen am Zielort über ihre verspätete Ankunft informieren.
-
Kompetenzerwartung: erstellen einen Wegeplan vor Antritt der Wegstrecke, indem sie
- eine Liste mit dem zeitlichen Ablaufplan erstellen (z. B. Zeitpunkt für das Verlassen des Hauses, Abfahrts- und Ankunftszeiten).
- die verschiedenen eingeplanten Verkehrsmittel mit deren Nummer, Fahrtrichtung und den Abfahrts- und Ankunftsorten (z. B. Bahngleis bei Ankunft des Zuges und des Anschlusszuges) notieren.
- alternative Verkehrsmittel für den Fall von Verzögerungen notieren.
- eine Liste mit Dingen, die notwendigerweise mitgenommen werden sollten (z. B. Ich-Buch, Personalausweis, Schwerstbehindertenausweis, Geld, Regenschirm), notieren.
- eine Liste wichtiger Rufnummern erstellen.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Planung von Mobilität
-
Kompetenzerwartung: planen die Zurücklegung eines Weges mit geeigneten Mobilitätsformen (z. B. zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Rad, mit der U-Bahn), indem sie
- entscheiden, welche Mobilitätsform für die jeweilige Strecke z. B. unter Berücksichtigung der Kriterien Verfügbarkeit, Fahrtdauer und Barrierefreiheit eine geeignete ist.
- die Abfahrts- und Haltepunkte für das ausgewählte Verkehrsmittel entlang des geplanten Weges finden.
- die Abfahrts- und Ankunftszeit z. B. am Fahrkartenschalter erfragen oder von einem analog oder digital verfügbaren Fahrplan ablesen.
- die Kosten für die Nutzung eines Verkehrsmittels an Servicestellen erfragen oder über Online-Fahrplanauskünfte ermitteln.
- bei längeren Reisewegen ggf. Reservierungen an Servicestellen oder online vornehmen.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen Verzögerungen z. B. aufgrund von entfallenden oder überfüllten Verkehrsmitteln, Verkehrsstau, schlechten Witterungsverhältnissen und ungeplanten Situationen (z. B. Einstieg in eine S-Bahn in die falsche Richtung) auf der Wegstrecke, indem sie
- die Entwicklung der Verkehrssituation am Abfahrtstag online überprüfen.
- die Nutzung alternativer Verkehrsmittel (z. B. eine spätere S-Bahn, Fußweg statt Bus) einplanen.
- bei Nicht-Erreichen eines Verkehrsmittels oder bei Nutzung eines nicht vorgesehenen Verkehrsmittels auf örtliche Durchsagen achten, sich auf Plänen neu orientieren oder Mitreisende um Unterstützung bitten.
- Ruhe bewahren, sich neu orientieren, Personen um Unterstützung bitten und ggf. Personen am Zielort über ihre verspätete Ankunft informieren.
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Planung von Mobilität
-
Kompetenzerwartung: suchen Wege zu ihnen bekannten und unbekannten Zielen (z. B. Schule, Praktikumsstelle, Treffpunkt mit einer Freundin oder einem Freund) mithilfe von Stadtplänen und Karten, indem sie
- mögliche Start- und Zielpunkte mithilfe von Realgegenständen, Bildmaterial oder akustischen Signalen antizipieren.
- Start und Zielpunkt ihres Weges festlegen.
- Start- und Zielpunkt in einem analogen Stadtplan finden, die Strecke zwischen Start- und Endpunkt auf dem Plan verfolgen und die Fahrtzeit mit verschiedenen Verkehrsmitteln abschätzen.
- Start- und Zielpunkt in einen Online-Kartendienst eingeben, die Strecke zwischen Start- und Endpunkt auf der digitalen Karte z. B. mithilfe des Verkleinerungs- und Vergrößerungsmodus verfolgen und die angegebene Fahrtzeit für verschiedene Verkehrsmittel ablesen.
-
Kompetenzerwartung: planen die Zurücklegung eines Weges mit geeigneten Mobilitätsformen (z. B. zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Rad, mit der U-Bahn), indem sie
- entscheiden, welche Mobilitätsform für die jeweilige Strecke z. B. unter Berücksichtigung der Kriterien Verfügbarkeit, Fahrtdauer und Barrierefreiheit eine geeignete ist.
- die Abfahrts- und Haltepunkte für das ausgewählte Verkehrsmittel entlang des geplanten Weges finden.
- die Abfahrts- und Ankunftszeit z. B. am Fahrkartenschalter erfragen oder von einem analog oder digital verfügbaren Fahrplan ablesen.
- die Kosten für die Nutzung eines Verkehrsmittels an Servicestellen erfragen oder über Online-Fahrplanauskünfte ermitteln.
- bei längeren Reisewegen ggf. Reservierungen an Servicestellen oder online vornehmen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren mögliche Barrieren und Gefahren auf der Wegstrecke und suchen nach Möglichkeiten, diese zu entschärfen, indem sie
- die Beschaffenheit der Ein- und Ausstiege von Verkehrsmitteln, Wartezeiten an einer Haltestelle und die Wegesituation an den Anfangs- und Endstationen (z. B. Aufzug am Bahngleis) recherchieren.
- mögliche Gefahrenquellen auf der Wegstrecke (z. B. Sturzgefahr beim Aussteigen aus dem Zug, Straßenquerung an mehrspuriger Straße) recherchieren.
- Lösungen zur Bewältigung möglicher Barrieren (z. B. Organisation von Begleitpersonal zum Ein- und Aussteigen aus dem Zug) und zur Vermeidung von Gefahrenpunkten (z. B. Erkennen von sicheren Möglichkeiten einer Straßenquerung auf Online-Kartendiensten) finden.
-
Kompetenzerwartung: stellen sich schrittweise auf eine Erweiterung ihres Mobilitätsradius ein, indem sie
- eine Toleranz gegenüber sich verändernden Situationen entwickeln (z. B. Wechsel zwischen Innenraum und Freiem).
- die Fortbewegungsmittel ihres Alltages (z. B. Lifter, Aufzug, Schulbus) als notwendig und hilfreich erleben.
- ein ausgewähltes öffentliches Verkehrsmittel wiederholt mit Begleiterinnen oder Begleitern nutzen, um sich daran (z. B. vielfältige Reize, abrupte Bewegungen, enge Sozialsituation) zu gewöhnen.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen Verzögerungen z. B. aufgrund von entfallenden oder überfüllten Verkehrsmitteln, Verkehrsstau, schlechten Witterungsverhältnissen und ungeplanten Situationen (z. B. Einstieg in eine S-Bahn in die falsche Richtung) auf der Wegstrecke, indem sie
- die Entwicklung der Verkehrssituation am Abfahrtstag online überprüfen.
- die Nutzung alternativer Verkehrsmittel (z. B. eine spätere S-Bahn, Fußweg statt Bus) einplanen.
- bei Nicht-Erreichen eines Verkehrsmittels oder bei Nutzung eines nicht vorgesehenen Verkehrsmittels auf örtliche Durchsagen achten, sich auf Plänen neu orientieren oder Mitreisende um Unterstützung bitten.
- Ruhe bewahren, sich neu orientieren, Personen um Unterstützung bitten und ggf. Personen am Zielort über ihre verspätete Ankunft informieren.
-
Kompetenzerwartung: erstellen einen Wegeplan vor Antritt der Wegstrecke, indem sie
- eine Liste mit dem zeitlichen Ablaufplan erstellen (z. B. Zeitpunkt für das Verlassen des Hauses, Abfahrts- und Ankunftszeiten).
- die verschiedenen eingeplanten Verkehrsmittel mit deren Nummer, Fahrtrichtung und den Abfahrts- und Ankunftsorten (z. B. Bahngleis bei Ankunft des Zuges und des Anschlusszuges) notieren.
- alternative Verkehrsmittel für den Fall von Verzögerungen notieren.
- eine Liste mit Dingen, die notwendigerweise mitgenommen werden sollten (z. B. Ich-Buch, Personalausweis, Schwerstbehindertenausweis, Geld, Regenschirm), notieren.
- eine Liste wichtiger Rufnummern erstellen.
|