Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Sich auf Plänen und Karten orientieren
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich mithilfe von digitalen Karten oder Online-Kartendiensten, indem sie
- sie das entsprechende Programm öffnen.
- Start- und Zielpunkt ihres Weges in das Feld der Suchfunktion eingeben.
- sich mit der Zoom-Funktion sowohl einen Überblick über die Strecke verschaffen als auch detaillierte Streckenabschnitte betrachten.
- die schriftliche Streckenbeschreibung des Programms lesen.
- den Streckenverlauf auf der Karte und in der Beschreibung ausdrucken.
- der Markierung ihres Standorts und dem markierten Streckenverlauf auf der digitalen Karte folgen.
-
Kompetenzerwartung: lesen und orientieren sich mithilfe von Skizzen und Lageplänen, indem sie
- einen Ausschnitt ihrer Umgebung (z. B. Klassenzimmer, Schule, Straße) selbst in eine Skizze oder einen Plan übertragen.
- das Prinzip erkennen, dass eine reale Umgebung auf einem zweidimensionalen Plan abgebildet werden kann.
- die Darstellung von z. B. Straßen, Bebauungen oder Flüssen entschlüsseln.
- auf Plänen (z. B. Streckenplan des öffentlichen Personennahverkehrs, Fluchtwegeplan des Fachraums, Orientierungsplan des Rathauses) ihren Standort und einen möglichen Zielort bestimmen.
-
Kompetenzerwartung: lesen und nutzen analoge Stadtpläne und Landkarten, indem sie
- ihren Standort in der realen Umgebung bestimmen und diesen anhand von Straßennamen oder markanten Gebäuden auf dem Stadtplan oder der Landkarte lokalisieren.
- ihren Zielort bestimmen und auf dem Stadtplan oder der Landkarte z. B. mithilfe des Straßennamenverzeichnisses suchen.
- den Weg zwischen Standort und Zielpunkt mit dem Finger auf dem Plan oder der Karte nachvollziehen und auf die reale Umgebung übertragen.
- den zurückzulegenden Weg im Straßenverkehr schrittweise auf dem Plan oder der Karte antizipieren.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Sich auf Plänen und Karten orientieren
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich mithilfe von digitalen Karten oder Online-Kartendiensten, indem sie
- sie das entsprechende Programm öffnen.
- Start- und Zielpunkt ihres Weges in das Feld der Suchfunktion eingeben.
- sich mit der Zoom-Funktion sowohl einen Überblick über die Strecke verschaffen als auch detaillierte Streckenabschnitte betrachten.
- die schriftliche Streckenbeschreibung des Programms lesen.
- den Streckenverlauf auf der Karte und in der Beschreibung ausdrucken.
- der Markierung ihres Standorts und dem markierten Streckenverlauf auf der digitalen Karte folgen.
-
Kompetenzerwartung: lesen und orientieren sich mithilfe von Skizzen und Lageplänen, indem sie
- einen Ausschnitt ihrer Umgebung (z. B. Klassenzimmer, Schule, Straße) selbst in eine Skizze oder einen Plan übertragen.
- das Prinzip erkennen, dass eine reale Umgebung auf einem zweidimensionalen Plan abgebildet werden kann.
- die Darstellung von z. B. Straßen, Bebauungen oder Flüssen entschlüsseln.
- auf Plänen (z. B. Streckenplan des öffentlichen Personennahverkehrs, Fluchtwegeplan des Fachraums, Orientierungsplan des Rathauses) ihren Standort und einen möglichen Zielort bestimmen.
-
Kompetenzerwartung: lesen und nutzen analoge Stadtpläne und Landkarten, indem sie
- ihren Standort in der realen Umgebung bestimmen und diesen anhand von Straßennamen oder markanten Gebäuden auf dem Stadtplan oder der Landkarte lokalisieren.
- ihren Zielort bestimmen und auf dem Stadtplan oder der Landkarte z. B. mithilfe des Straßennamenverzeichnisses suchen.
- den Weg zwischen Standort und Zielpunkt mit dem Finger auf dem Plan oder der Karte nachvollziehen und auf die reale Umgebung übertragen.
- den zurückzulegenden Weg im Straßenverkehr schrittweise auf dem Plan oder der Karte antizipieren.
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Sich auf Plänen und Karten orientieren
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich mithilfe von digitalen Karten oder Online-Kartendiensten, indem sie
- sie das entsprechende Programm öffnen.
- Start- und Zielpunkt ihres Weges in das Feld der Suchfunktion eingeben.
- sich mit der Zoom-Funktion sowohl einen Überblick über die Strecke verschaffen als auch detaillierte Streckenabschnitte betrachten.
- die schriftliche Streckenbeschreibung des Programms lesen.
- den Streckenverlauf auf der Karte und in der Beschreibung ausdrucken.
- der Markierung ihres Standorts und dem markierten Streckenverlauf auf der digitalen Karte folgen.
-
Kompetenzerwartung: lesen und orientieren sich mithilfe von Skizzen und Lageplänen, indem sie
- einen Ausschnitt ihrer Umgebung (z. B. Klassenzimmer, Schule, Straße) selbst in eine Skizze oder einen Plan übertragen.
- das Prinzip erkennen, dass eine reale Umgebung auf einem zweidimensionalen Plan abgebildet werden kann.
- die Darstellung von z. B. Straßen, Bebauungen oder Flüssen entschlüsseln.
- auf Plänen (z. B. Streckenplan des öffentlichen Personennahverkehrs, Fluchtwegeplan des Fachraums, Orientierungsplan des Rathauses) ihren Standort und einen möglichen Zielort bestimmen.
-
Kompetenzerwartung: lesen und nutzen analoge Stadtpläne und Landkarten, indem sie
- ihren Standort in der realen Umgebung bestimmen und diesen anhand von Straßennamen oder markanten Gebäuden auf dem Stadtplan oder der Landkarte lokalisieren.
- ihren Zielort bestimmen und auf dem Stadtplan oder der Landkarte z. B. mithilfe des Straßennamenverzeichnisses suchen.
- den Weg zwischen Standort und Zielpunkt mit dem Finger auf dem Plan oder der Karte nachvollziehen und auf die reale Umgebung übertragen.
- den zurückzulegenden Weg im Straßenverkehr schrittweise auf dem Plan oder der Karte antizipieren.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.