Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen
-
Kompetenzerwartung: nehmen mit einem Fahrrad am Straßenverkehr teil, indem sie
- diese auf ihre Verkehrssicherheit überprüfen (z. B. Bremsen, Beleuchtung, Reflektoren, Klingel, Reifenprofil) und regelmäßig warten.
- diese vor Fahrantritt auf die eigene Körpergröße anpassen (z. B. Einstellung der passenden Sattelhöhe).
- zum Schutz bei Stürzen beim Fahrradfahren einen Fahrradhelm tragen.
- das Fahrradfahren (z. B. aufsteigen, anfahren, bremsen, absteigen und geradeaus fahren, Kurven fahren, Hindernisse umfahren) zunächst im Schonraum trainieren und dort sicher ausführen.
- das Fahrradfahren im Straßenverkehr auch in stressreichen Situationen sicher beherrschen.
- als Fahrradfahrer sicher und in angemessenem Tempo auf Radwegen oder auf der Fahrbahn fahren.
- auf andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen (z. B. bei der gemeinsamen Nutzung von Fuß- und Radwegen, beim Linksabbiegen).
- die theoretische und praktische Fahrradprüfung ablegen.
-
Kompetenzerwartung: beachten für Fahrradfahrer relevante Verkehrsschilder und Ampelsignale, indem sie
- sowohl Gebots- und Verbotsschilder für Fußgänger als auch für Fahrzeughalter wahrnehmen und beachten.
- die Signale von Fußgängerampeln und von Ampeln für Fahrzeugfahrer gleichermaßen beachten und sich danach richten.
-
Kompetenzerwartung: nehmen besondere Gefahrensituationen für Fahrradfahrer wahr und bewältigen sie sicher, indem sie
- während der Teilnahme am Verkehr nicht über Kopfhörer Musik hören oder sich mit ihrem Mobiltelefon beschäftigen.
- sicher vom Fahrbahnrand anfahren und in den Straßenverkehr einfädeln.
- auf Unebenheiten der Fahrbahn und auf Rutschgefahr bei Nässe und Glätte achten.
- beim Passieren von parkenden Autos auf sich möglicherweise öffnende Autotüren achten.
- beim Passieren von Ein- und Ausfahrten oder Garagen auf anfahrende Autos achten.
- an Kreuzungen und Einmündungen Fahrtrichtungsänderungen durch Handzeichen anzeigen.
- an Kreuzungen auf rechtsabbiegende Autos achten.
- beim direkten Linksabbiegen einen sicheren Ablauf beachten (umsehen, Handzeichen geben, links einordnen, Gegenverkehr passieren lassen, in großem Bogen abbiegen).
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen
-
Kompetenzerwartung: nehmen mit einem Fahrrad am Straßenverkehr teil, indem sie
- diese auf ihre Verkehrssicherheit überprüfen (z. B. Bremsen, Beleuchtung, Reflektoren, Klingel, Reifenprofil) und regelmäßig warten.
- diese vor Fahrantritt auf die eigene Körpergröße anpassen (z. B. Einstellung der passenden Sattelhöhe).
- zum Schutz bei Stürzen beim Fahrradfahren einen Fahrradhelm tragen.
- das Fahrradfahren (z. B. aufsteigen, anfahren, bremsen, absteigen und geradeaus fahren, Kurven fahren, Hindernisse umfahren) zunächst im Schonraum trainieren und dort sicher ausführen.
- das Fahrradfahren im Straßenverkehr auch in stressreichen Situationen sicher beherrschen.
- als Fahrradfahrer sicher und in angemessenem Tempo auf Radwegen oder auf der Fahrbahn fahren.
- auf andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen (z. B. bei der gemeinsamen Nutzung von Fuß- und Radwegen, beim Linksabbiegen).
- die theoretische und praktische Fahrradprüfung ablegen.
-
Kompetenzerwartung: beachten für Fahrradfahrer relevante Verkehrsschilder und Ampelsignale, indem sie
- sowohl Gebots- und Verbotsschilder für Fußgänger als auch für Fahrzeughalter wahrnehmen und beachten.
- die Signale von Fußgängerampeln und von Ampeln für Fahrzeugfahrer gleichermaßen beachten und sich danach richten.
-
Kompetenzerwartung: nehmen besondere Gefahrensituationen für Fahrradfahrer wahr und bewältigen sie sicher, indem sie
- während der Teilnahme am Verkehr nicht über Kopfhörer Musik hören oder sich mit ihrem Mobiltelefon beschäftigen.
- sicher vom Fahrbahnrand anfahren und in den Straßenverkehr einfädeln.
- auf Unebenheiten der Fahrbahn und auf Rutschgefahr bei Nässe und Glätte achten.
- beim Passieren von parkenden Autos auf sich möglicherweise öffnende Autotüren achten.
- beim Passieren von Ein- und Ausfahrten oder Garagen auf anfahrende Autos achten.
- an Kreuzungen und Einmündungen Fahrtrichtungsänderungen durch Handzeichen anzeigen.
- an Kreuzungen auf rechtsabbiegende Autos achten.
- beim direkten Linksabbiegen einen sicheren Ablauf beachten (umsehen, Handzeichen geben, links einordnen, Gegenverkehr passieren lassen, in großem Bogen abbiegen).
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.