Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Sich in Gebäuden orientieren
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich in den Räumen ihres Schulalltags, indem sie
- Räume und ihre unterschiedlichen Funktionen erfahren (z. B. Badezimmer, Esszimmer, Werkräume).
- diese anhand spezieller Merkmale (z. B. Akustik, farbliche Gestaltung, individuelle Gerüche) in ihren Unterschieden wahrnehmen.
- die Wege zwischen den Räumen wiederholt zurücklegen und sie verinnerlichen.
- den einzelnen Räumen Realgegenstände oder Bildsymbole zuordnen und diese nutzen, um über die jeweiligen Räume zu kommunizieren.
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich im Raum, indem sie
- unterschiedliche Lagerungen (z. B. sitzend, liegend, stehend) oder Standorte (z. B. am Fenster, am Tisch) in einem Raum einnehmen.
- Raum-Lage-Beziehungen (z. B. oben – unten, rechts – links) erkennen und benennen.
- Raumbegrenzungen (z. B. Wände, Einrichtungsgegenstände, Türrahmen) wahrnehmen und beachten.
- im Raum sicher Wege begehen und finden (z. B. den eigenen Platz, die Türe).
- Nutzungsbereiche in einem Raum (z. B. Empfangsschalter, Wartebereich) unterscheiden und situationsbezogen ansteuern.
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich in ihnen bekannten und unbekannten Gebäuden, indem sie
- den Haupteingang und –ausgang aufgrund seines Aussehens erkennen oder anhand von Beschilderungen finden und nutzen.
- verschiedene Piktogramme (z. B. für Aufzug, Toilette, Erdgeschoss) lesen und ihre Bedeutung entschlüsseln.
- sich im Gebäude an Wegweisern (z. B. zur Anmeldung) oder an einem Lageplan orientieren und ihren Weg zu einem gesuchten Raum finden.
- sich an Zimmernummern oder Beschriftungen orientieren, um einen gesuchten Raum zu finden.
-
Kompetenzerwartung: nutzen sicher Treppen, Rolltreppen und Aufzüge, indem sie
- beim Treppensteigen nach Bedarf einen Handlauf nutzen und die Beschriftung der Etagen beachten.
- bei der Nutzung von Rolltreppen die Sicherheits- und Verhaltensregeln beachten (z. B. Festhalten am Handlauf, Stehenlassen der Füße auf einer Stufe, „auf der rechten Seite stehen, auf der linken Seite gehen“).
- den Rufknopf betätigen, um einen Aufzug auf die Etage zu rufen, warten bis die Türen sich geöffnet haben, im Aufzug den richtigen Druckknopf für die gewünschte Etage bedienen und mit dem Aussteigen warten, bis die gewünschte Etage erreicht ist.
- die Symbole auf den Druckknöpfen im Inneren des Aufzugs (z. B. für Erdgeschoss, Türen öffnen, Notruf) lesen und deren Bedeutung entschlüsseln.
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Sich in Gebäuden orientieren
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich in den Räumen ihres Schulalltags, indem sie
- Räume und ihre unterschiedlichen Funktionen erfahren (z. B. Badezimmer, Esszimmer, Werkräume).
- diese anhand spezieller Merkmale (z. B. Akustik, farbliche Gestaltung, individuelle Gerüche) in ihren Unterschieden wahrnehmen.
- die Wege zwischen den Räumen wiederholt zurücklegen und sie verinnerlichen.
- den einzelnen Räumen Realgegenstände oder Bildsymbole zuordnen und diese nutzen, um über die jeweiligen Räume zu kommunizieren.
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich im Raum, indem sie
- unterschiedliche Lagerungen (z. B. sitzend, liegend, stehend) oder Standorte (z. B. am Fenster, am Tisch) in einem Raum einnehmen.
- Raum-Lage-Beziehungen (z. B. oben – unten, rechts – links) erkennen und benennen.
- Raumbegrenzungen (z. B. Wände, Einrichtungsgegenstände, Türrahmen) wahrnehmen und beachten.
- im Raum sicher Wege begehen und finden (z. B. den eigenen Platz, die Türe).
- Nutzungsbereiche in einem Raum (z. B. Empfangsschalter, Wartebereich) unterscheiden und situationsbezogen ansteuern.
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich in ihnen bekannten und unbekannten Gebäuden, indem sie
- den Haupteingang und –ausgang aufgrund seines Aussehens erkennen oder anhand von Beschilderungen finden und nutzen.
- verschiedene Piktogramme (z. B. für Aufzug, Toilette, Erdgeschoss) lesen und ihre Bedeutung entschlüsseln.
- sich im Gebäude an Wegweisern (z. B. zur Anmeldung) oder an einem Lageplan orientieren und ihren Weg zu einem gesuchten Raum finden.
- sich an Zimmernummern oder Beschriftungen orientieren, um einen gesuchten Raum zu finden.
-
Kompetenzerwartung: nutzen sicher Treppen, Rolltreppen und Aufzüge, indem sie
- beim Treppensteigen nach Bedarf einen Handlauf nutzen und die Beschriftung der Etagen beachten.
- bei der Nutzung von Rolltreppen die Sicherheits- und Verhaltensregeln beachten (z. B. Festhalten am Handlauf, Stehenlassen der Füße auf einer Stufe, „auf der rechten Seite stehen, auf der linken Seite gehen“).
- den Rufknopf betätigen, um einen Aufzug auf die Etage zu rufen, warten bis die Türen sich geöffnet haben, im Aufzug den richtigen Druckknopf für die gewünschte Etage bedienen und mit dem Aussteigen warten, bis die gewünschte Etage erreicht ist.
- die Symbole auf den Druckknöpfen im Inneren des Aufzugs (z. B. für Erdgeschoss, Türen öffnen, Notruf) lesen und deren Bedeutung entschlüsseln.
|