Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sich im Straßenverkehr orientieren “

Förderschule: Mobilität 10-12 (Berufsschulstufe)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Sich im Straßenverkehr orientieren
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an Wegpunkten im Straßenverkehr, indem sie
    • Begrenzungen auf dem Gehweg (z. B. Bodenindikatoren, Bordsteinkante, Begrenzungslinie zwischen Geh- und Fahrradweg) wahrnehmen und beachten.
    • Begrenzungen auf der Fahrbahn (z. B. Linksabbieger-Spur, Mittelstreifen) wahrnehmen und beachten.
    • markante Gebäude, Straßen und Plätze wahrnehmen und sie zu ihrem Standort oder ihrem Ziel in Beziehung setzen (z. B. Kirchturm in der Nähe der Wohnung), um sich an bekannte Wege zu erinnern oder unbekannte Wege zu finden.
    • Verkehrsteilnehmer nach dem Weg zu ihrem Zielpunkt fragen und deren Hinweise berücksichtigen.
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an Hinweisschildern im Straßenverkehr, indem sie
    • Piktogramme und Geschäftsbezeichnungen (z. B. für Apotheken, Lebensmittelmärkte) in der Öffentlichkeit wahrnehmen und deren Information entschlüsseln.
    • Gebäudebeschriftungen (z. B. Schriftzug „Schule“, „Agentur für Arbeit“) lesen und deren Bedeutung entschlüsseln.
    • Schilder mit Straßennamen und Hausnummern lesen und zur Orientierung nutzen.
    • Wegweiser (z. B. „Bahnhof“) lesen, deren Richtungsweisung erkennen und zur Orientierung nutzen.
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an Verkehrsschildern und Lichtzeichenanlagen, indem sie
    • relevante Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen im Straßenverkehr wahrnehmen, deren Bedeutung entschlüsseln und entscheiden, ob ihr Geltungsbereich für sie relevant ist.
    • Ampelanlagen und Warnzeichen wahrnehmen, deren Bedeutung entschlüsseln und sich nach deren aktuellem Signal (z. B. grün oder Vibrieren = gehen) richten.
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an akustischen Signalen im Straßenverkehr, indem sie
    • bedeutsame Signale (z. B. Martinshorn, Fahrradklingel) aus einer Vielzahl von Geräuschen heraushören.
    • die Bedeutung der Signale (z. B. Freihalten der Fahrbahn bei Ertönen des Martinshorns) entschlüsseln und sich danach richten.
Verkehrserziehung HTML
  • Lernbereich: Sich im Straßenverkehr orientieren
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an Wegpunkten im Straßenverkehr, indem sie
    • Begrenzungen auf dem Gehweg (z. B. Bodenindikatoren, Bordsteinkante, Begrenzungslinie zwischen Geh- und Fahrradweg) wahrnehmen und beachten.
    • Begrenzungen auf der Fahrbahn (z. B. Linksabbieger-Spur, Mittelstreifen) wahrnehmen und beachten.
    • markante Gebäude, Straßen und Plätze wahrnehmen und sie zu ihrem Standort oder ihrem Ziel in Beziehung setzen (z. B. Kirchturm in der Nähe der Wohnung), um sich an bekannte Wege zu erinnern oder unbekannte Wege zu finden.
    • Verkehrsteilnehmer nach dem Weg zu ihrem Zielpunkt fragen und deren Hinweise berücksichtigen.
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an Hinweisschildern im Straßenverkehr, indem sie
    • Piktogramme und Geschäftsbezeichnungen (z. B. für Apotheken, Lebensmittelmärkte) in der Öffentlichkeit wahrnehmen und deren Information entschlüsseln.
    • Gebäudebeschriftungen (z. B. Schriftzug „Schule“, „Agentur für Arbeit“) lesen und deren Bedeutung entschlüsseln.
    • Schilder mit Straßennamen und Hausnummern lesen und zur Orientierung nutzen.
    • Wegweiser (z. B. „Bahnhof“) lesen, deren Richtungsweisung erkennen und zur Orientierung nutzen.
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an Verkehrsschildern und Lichtzeichenanlagen, indem sie
    • relevante Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen im Straßenverkehr wahrnehmen, deren Bedeutung entschlüsseln und entscheiden, ob ihr Geltungsbereich für sie relevant ist.
    • Ampelanlagen und Warnzeichen wahrnehmen, deren Bedeutung entschlüsseln und sich nach deren aktuellem Signal (z. B. grün oder Vibrieren = gehen) richten.
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an akustischen Signalen im Straßenverkehr, indem sie
    • bedeutsame Signale (z. B. Martinshorn, Fahrradklingel) aus einer Vielzahl von Geräuschen heraushören.
    • die Bedeutung der Signale (z. B. Freihalten der Fahrbahn bei Ertönen des Martinshorns) entschlüsseln und sich danach richten.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.