Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Sozialkompetenzen nutzen
-
Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kontaktfähigkeit bei der Arbeit, indem sie
- sich von Personen angesprochen fühlen und darauf reagieren (z. B. Stereotypien unterbrechen, aufhorchen, lächeln).
- sich anderen zuwenden und bei Bedarf wieder abwenden und so Beziehung gestalten.
- aus eigener Initiative zu anderen Personen Kontakt aufnehmen (z. B. sie höflich ansprechen).
- angemessene Distanz einhalten.
-
Kompetenzerwartung: verhalten sich gegenüber anderen Personen höflich, indem sie
- Grußformeln und höfliche Redewendungen (z. B. Grüße ausrichten) anwenden.
- sich bedanken und bei Bedarf entschuldigen.
- eine angemessene und angenehme Sprache ohne Kraftausdrücke benutzen.
-
Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
- die Gegenwart anderer oder wechselnder Personen aushalten.
- Hilfestellung (z. B. Handführung, Stützung der Körperhaltung) zulassen.
- sich an Teamaktivitäten (z. B. Abstimmungen, gemeinsames Aufräumen) beteiligen und mit anderen zusammenarbeiten (z. B. beim Kochen, Gestalten der Entlassfeier).
- unterschiedliche Fähigkeiten von Teammitgliedern wahrnehmen und diese berücksichtigen.
- Hilfebedürftigkeit anderer wahrnehmen, Unterstützung anbieten und Unterstützungsaufgaben (z. B. als Tutoren) übernehmen.
- sich bei Bedarf in der Gruppe zurücknehmen (z. B. zuhören, zuschauen, abwarten) und sich um einen Konsens in der Gruppe bemühen.
- eigene Ansichten in der Gruppe vertreten.
- Aufgaben in der Gruppe (z. B. Zielabsprache, Aufgabenverteilung, Aufgabenwechsel) selbständig organisieren und übernehmen.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Lernbereich: Sozialkompetenzen nutzen
-
Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kontaktfähigkeit bei der Arbeit, indem sie
- sich von Personen angesprochen fühlen und darauf reagieren (z. B. Stereotypien unterbrechen, aufhorchen, lächeln).
- sich anderen zuwenden und bei Bedarf wieder abwenden und so Beziehung gestalten.
- aus eigener Initiative zu anderen Personen Kontakt aufnehmen (z. B. sie höflich ansprechen).
- angemessene Distanz einhalten.
-
Kompetenzerwartung: verhalten sich gegenüber anderen Personen höflich, indem sie
- Grußformeln und höfliche Redewendungen (z. B. Grüße ausrichten) anwenden.
- sich bedanken und bei Bedarf entschuldigen.
- eine angemessene und angenehme Sprache ohne Kraftausdrücke benutzen.
-
Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
- die Gegenwart anderer oder wechselnder Personen aushalten.
- Hilfestellung (z. B. Handführung, Stützung der Körperhaltung) zulassen.
- sich an Teamaktivitäten (z. B. Abstimmungen, gemeinsames Aufräumen) beteiligen und mit anderen zusammenarbeiten (z. B. beim Kochen, Gestalten der Entlassfeier).
- unterschiedliche Fähigkeiten von Teammitgliedern wahrnehmen und diese berücksichtigen.
- Hilfebedürftigkeit anderer wahrnehmen, Unterstützung anbieten und Unterstützungsaufgaben (z. B. als Tutoren) übernehmen.
- sich bei Bedarf in der Gruppe zurücknehmen (z. B. zuhören, zuschauen, abwarten) und sich um einen Konsens in der Gruppe bemühen.
- eigene Ansichten in der Gruppe vertreten.
- Aufgaben in der Gruppe (z. B. Zielabsprache, Aufgabenverteilung, Aufgabenwechsel) selbständig organisieren und übernehmen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Sozialkompetenzen nutzen
-
Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kontaktfähigkeit bei der Arbeit, indem sie
- sich von Personen angesprochen fühlen und darauf reagieren (z. B. Stereotypien unterbrechen, aufhorchen, lächeln).
- sich anderen zuwenden und bei Bedarf wieder abwenden und so Beziehung gestalten.
- aus eigener Initiative zu anderen Personen Kontakt aufnehmen (z. B. sie höflich ansprechen).
- angemessene Distanz einhalten.
-
Kompetenzerwartung: verhalten sich gegenüber anderen Personen höflich, indem sie
- Grußformeln und höfliche Redewendungen (z. B. Grüße ausrichten) anwenden.
- sich bedanken und bei Bedarf entschuldigen.
- eine angemessene und angenehme Sprache ohne Kraftausdrücke benutzen.
-
Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
- die Gegenwart anderer oder wechselnder Personen aushalten.
- Hilfestellung (z. B. Handführung, Stützung der Körperhaltung) zulassen.
- sich an Teamaktivitäten (z. B. Abstimmungen, gemeinsames Aufräumen) beteiligen und mit anderen zusammenarbeiten (z. B. beim Kochen, Gestalten der Entlassfeier).
- unterschiedliche Fähigkeiten von Teammitgliedern wahrnehmen und diese berücksichtigen.
- Hilfebedürftigkeit anderer wahrnehmen, Unterstützung anbieten und Unterstützungsaufgaben (z. B. als Tutoren) übernehmen.
- sich bei Bedarf in der Gruppe zurücknehmen (z. B. zuhören, zuschauen, abwarten) und sich um einen Konsens in der Gruppe bemühen.
- eigene Ansichten in der Gruppe vertreten.
- Aufgaben in der Gruppe (z. B. Zielabsprache, Aufgabenverteilung, Aufgabenwechsel) selbständig organisieren und übernehmen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.