Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kommunikative Kompetenzen nutzen“

Förderschule: Beruf und Arbeit 10-12 (Berufsschulstufe)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Kommunikative Kompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: führen Unterhaltungen, indem sie
    • ihre persönlichen Bedürfnisse anderen Personen (z. B. durch Lautieren, unter Einsatz von Mimik, Gestik oder Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation) mitteilen.
    • ihre Kommunikationspartner achten (z. B. durch Zuhören und Antworten auf Fragen).
    • die Anrede „Sie“ verwenden und die Ansprache mit „Sie“ akzeptieren und höflich einfordern.
    • informelle Unterhaltungen z. B. im Freundeskreis führen.
    • formelle Unterhaltungen z. B. bei Bewerbungsgesprächen führen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kritikfähigkeit im Arbeitsleben, indem sie
    • Lob und Kritik als solche wahrnehmen und davon beeinflusst werden (z. B. sich freuen, verunsichert werden).
    • bei entgegengebrachter Kritik nachfragen, sich diese begründen lassen, diese reflektieren, diese annehmen und in angebrachten Fällen zurückweisen.
    • Verhalten und Ergebnisse anderer angemessen und wertschätzend würdigen und kritisieren.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Konfliktfähigkeit im Arbeitsleben, indem sie
    • eigene Unzufriedenheit in angemessener Form anzeigen.
    • Strategien zur Konfliktvermeidung und –bewältigung (z. B. Kompromiss, Rückzug, Entschuldigung, Hilferuf) anwenden.
    • in Konfliktsituationen überlegt reagieren (z. B. durch ihre Körpersprache, ihre Wortwahl und ihren Tonfall).
    • Ursachen für Konflikte reflektieren und versuchten, diese in ähnlichen Situationen zu vermeiden.
Berufliche Orientierung HTML
  • Lernbereich: Kommunikative Kompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: führen Unterhaltungen, indem sie
    • ihre persönlichen Bedürfnisse anderen Personen (z. B. durch Lautieren, unter Einsatz von Mimik, Gestik oder Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation) mitteilen.
    • ihre Kommunikationspartner achten (z. B. durch Zuhören und Antworten auf Fragen).
    • die Anrede „Sie“ verwenden und die Ansprache mit „Sie“ akzeptieren und höflich einfordern.
    • informelle Unterhaltungen z. B. im Freundeskreis führen.
    • formelle Unterhaltungen z. B. bei Bewerbungsgesprächen führen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kritikfähigkeit im Arbeitsleben, indem sie
    • Lob und Kritik als solche wahrnehmen und davon beeinflusst werden (z. B. sich freuen, verunsichert werden).
    • bei entgegengebrachter Kritik nachfragen, sich diese begründen lassen, diese reflektieren, diese annehmen und in angebrachten Fällen zurückweisen.
    • Verhalten und Ergebnisse anderer angemessen und wertschätzend würdigen und kritisieren.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Konfliktfähigkeit im Arbeitsleben, indem sie
    • eigene Unzufriedenheit in angemessener Form anzeigen.
    • Strategien zur Konfliktvermeidung und –bewältigung (z. B. Kompromiss, Rückzug, Entschuldigung, Hilferuf) anwenden.
    • in Konfliktsituationen überlegt reagieren (z. B. durch ihre Körpersprache, ihre Wortwahl und ihren Tonfall).
    • Ursachen für Konflikte reflektieren und versuchten, diese in ähnlichen Situationen zu vermeiden.
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Kommunikative Kompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: führen Unterhaltungen, indem sie
    • ihre persönlichen Bedürfnisse anderen Personen (z. B. durch Lautieren, unter Einsatz von Mimik, Gestik oder Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation) mitteilen.
    • ihre Kommunikationspartner achten (z. B. durch Zuhören und Antworten auf Fragen).
    • die Anrede „Sie“ verwenden und die Ansprache mit „Sie“ akzeptieren und höflich einfordern.
    • informelle Unterhaltungen z. B. im Freundeskreis führen.
    • formelle Unterhaltungen z. B. bei Bewerbungsgesprächen führen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kritikfähigkeit im Arbeitsleben, indem sie
    • Lob und Kritik als solche wahrnehmen und davon beeinflusst werden (z. B. sich freuen, verunsichert werden).
    • bei entgegengebrachter Kritik nachfragen, sich diese begründen lassen, diese reflektieren, diese annehmen und in angebrachten Fällen zurückweisen.
    • Verhalten und Ergebnisse anderer angemessen und wertschätzend würdigen und kritisieren.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Konfliktfähigkeit im Arbeitsleben, indem sie
    • eigene Unzufriedenheit in angemessener Form anzeigen.
    • Strategien zur Konfliktvermeidung und –bewältigung (z. B. Kompromiss, Rückzug, Entschuldigung, Hilferuf) anwenden.
    • in Konfliktsituationen überlegt reagieren (z. B. durch ihre Körpersprache, ihre Wortwahl und ihren Tonfall).
    • Ursachen für Konflikte reflektieren und versuchten, diese in ähnlichen Situationen zu vermeiden.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.