Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Selbstkompetenzen nutzen“

Förderschule: Beruf und Arbeit 10-12 (Berufsschulstufe)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Selbstkompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Zuverlässigkeit bei der Arbeit, indem sie
    • sich nach Zeitsignalen richten und Arbeits- und Pausenzeiten einhalten.
    • Vereinbarungen und Regeln (z. B. Gesprächsregeln, Sicherheitsbestimmungen, Verkehrsregeln) einhalten.
    • notwendige Informationen an andere Personen weitergeben.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Sorgfalt im Arbeitsprozess, indem sie
    • Ordnung in persönlichen Bereichen (z. B. Arbeitsplatz, Garderobe, Spind) halten.
    • achtsam mit Arbeitsmitteln und Werkzeugen umgehen.
    • Arbeitsergebnisse kritisch überprüfen.
    • Ordnung in persönlichen Unterlagen (z. B. Praktikumsmappe, Kontoauszüge, Ausweise) halten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Konzentrationsfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • sich einer Aufgabe bewusst zuwenden.
    • sich vor Störungen schützen und Störungen aushalten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Eigenverantwortung bei der Arbeit, indem sie
    • Krankmeldungen zeitnah und an den richtigen Stellen anzeigen.
    • sich aktiv um Assistenzen für die Lebenswegplanung bemühen.
    • sich auf Verpflichtungen (z. B. Praktikumsvertrag, Übernahme von Arbeitsaufträgen) einlassen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Eigeninitiative im Arbeitsprozess, indem sie
    • bei Fragen oder Unklarheiten oder wenn sie sich äußern möchten auf sich aufmerksam machen.
    • Verabredungen (z. B. mit Freunden, dem Reha-Berater, für das Vorstellungsgespräch) treffen.
    • auf einen benötigten Materialnachschub hinweisen oder selbständig dafür sorgen.
    • eine Praktikumsstelle suchen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Flexibilität bei der Arbeit, indem sie
    • Veränderungen (z. B. einen Arbeitsplatzwechsel, Betreuerwechsel, Gruppenwechsel) akzeptieren.
    • sich auf die Bedürfnisse von Partnern oder Teammitgliedern einstellen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kreativität bei der Arbeit, indem sie
    • sich offen zeigen für neue Eindrücke (z. B. bei der Betrachtung von Kunstwerken, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen).
    • eigene oder vorgegebene Gestaltungsideen (z. B. bei kunstgewerblichen Produkten) ausfüllen und umsetzen.
    • Alternativen bei der Umsetzung von Arbeitsaufträgen suchen und nutzen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend eine realistische Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Arbeit, indem sie
    • eigene Stärken und Schwächen benennen und persönliche Grenzen erkennen und akzeptieren.
    • Rückmeldungen zu ihren Verhaltens- und Arbeitsweisen annehmen.
    • Selbst- und Fremdeinschätzungen vergleichen und reflektieren.
  • Kompetenzerwartung: schätzen ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Arbeitsleben ein, indem sie
    • körperlich anstrengende Situationen akzeptieren und aushalten.
    • ihre körperlichen Voraussetzungen realistisch einschätzen.
    • körperliche Einschränkungen (z. B. durch den Einsatz von Hilfsmitteln) kompensieren.
    • ihren Krafteinsatz maßvoll dosieren.
    • Überlastungen und Schmerzen wahrnehmen und Betreuungspersonal darüber informieren.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Motivation beim Lernen und Arbeiten, indem sie
    • sich auf Förderangebote einlassen und Fremdanstöße annehmen.
    • Ämter, Dienste und Arbeitsaufträge nach Vereinbarung und zunehmend aus eigener Initiative übernehmen.
    • aus eigenem Antrieb arbeiten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Lernbereitschaft im Arbeitsprozess, indem sie
    • sich auf neue Situationen und Aufgaben einlassen.
    • Anweisungen akzeptieren und ggf. Anleitung oder Unterstützung anfordern.
    • außerschulische Bildungsangebote wahrnehmen.
    • Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen zeigen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Ausdauer beim Lernen und Arbeiten, indem sie
    • Leerläufe während eines Arbeitsprozesses aushalten und warten.
    • Tätigkeiten über einen angemessenen Zeitraum im Sitzen, Stehen und Gehen ausführen.
    • eine zunehmende Belastbarkeit zeigen.
    • Arbeitsaufträge bis zu ihrer Fertigstellung durchführen.
    • an Wahlangeboten, für die sie sich entschieden haben, kontinuierlich teilnehmen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Selbständigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • auf Hygiene und angemessene Kleidung achten.
    • Wege (z. B. zur Schule, Praktikumsstelle) sicher und ggf. auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Lernbereich: Selbstkompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Zuverlässigkeit bei der Arbeit, indem sie
    • sich nach Zeitsignalen richten und Arbeits- und Pausenzeiten einhalten.
    • Vereinbarungen und Regeln (z. B. Gesprächsregeln, Sicherheitsbestimmungen, Verkehrsregeln) einhalten.
    • notwendige Informationen an andere Personen weitergeben.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Sorgfalt im Arbeitsprozess, indem sie
    • Ordnung in persönlichen Bereichen (z. B. Arbeitsplatz, Garderobe, Spind) halten.
    • achtsam mit Arbeitsmitteln und Werkzeugen umgehen.
    • Arbeitsergebnisse kritisch überprüfen.
    • Ordnung in persönlichen Unterlagen (z. B. Praktikumsmappe, Kontoauszüge, Ausweise) halten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Konzentrationsfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • sich einer Aufgabe bewusst zuwenden.
    • sich vor Störungen schützen und Störungen aushalten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Eigenverantwortung bei der Arbeit, indem sie
    • Krankmeldungen zeitnah und an den richtigen Stellen anzeigen.
    • sich aktiv um Assistenzen für die Lebenswegplanung bemühen.
    • sich auf Verpflichtungen (z. B. Praktikumsvertrag, Übernahme von Arbeitsaufträgen) einlassen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Eigeninitiative im Arbeitsprozess, indem sie
    • bei Fragen oder Unklarheiten oder wenn sie sich äußern möchten auf sich aufmerksam machen.
    • Verabredungen (z. B. mit Freunden, dem Reha-Berater, für das Vorstellungsgespräch) treffen.
    • auf einen benötigten Materialnachschub hinweisen oder selbständig dafür sorgen.
    • eine Praktikumsstelle suchen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Flexibilität bei der Arbeit, indem sie
    • Veränderungen (z. B. einen Arbeitsplatzwechsel, Betreuerwechsel, Gruppenwechsel) akzeptieren.
    • sich auf die Bedürfnisse von Partnern oder Teammitgliedern einstellen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Kreativität bei der Arbeit, indem sie
    • sich offen zeigen für neue Eindrücke (z. B. bei der Betrachtung von Kunstwerken, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen).
    • eigene oder vorgegebene Gestaltungsideen (z. B. bei kunstgewerblichen Produkten) ausfüllen und umsetzen.
    • Alternativen bei der Umsetzung von Arbeitsaufträgen suchen und nutzen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend eine realistische Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Arbeit, indem sie
    • eigene Stärken und Schwächen benennen und persönliche Grenzen erkennen und akzeptieren.
    • Rückmeldungen zu ihren Verhaltens- und Arbeitsweisen annehmen.
    • Selbst- und Fremdeinschätzungen vergleichen und reflektieren.
  • Kompetenzerwartung: schätzen ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Arbeitsleben ein, indem sie
    • körperlich anstrengende Situationen akzeptieren und aushalten.
    • ihre körperlichen Voraussetzungen realistisch einschätzen.
    • körperliche Einschränkungen (z. B. durch den Einsatz von Hilfsmitteln) kompensieren.
    • ihren Krafteinsatz maßvoll dosieren.
    • Überlastungen und Schmerzen wahrnehmen und Betreuungspersonal darüber informieren.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Motivation beim Lernen und Arbeiten, indem sie
    • sich auf Förderangebote einlassen und Fremdanstöße annehmen.
    • Ämter, Dienste und Arbeitsaufträge nach Vereinbarung und zunehmend aus eigener Initiative übernehmen.
    • aus eigenem Antrieb arbeiten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Lernbereitschaft im Arbeitsprozess, indem sie
    • sich auf neue Situationen und Aufgaben einlassen.
    • Anweisungen akzeptieren und ggf. Anleitung oder Unterstützung anfordern.
    • außerschulische Bildungsangebote wahrnehmen.
    • Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen zeigen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Ausdauer beim Lernen und Arbeiten, indem sie
    • Leerläufe während eines Arbeitsprozesses aushalten und warten.
    • Tätigkeiten über einen angemessenen Zeitraum im Sitzen, Stehen und Gehen ausführen.
    • eine zunehmende Belastbarkeit zeigen.
    • Arbeitsaufträge bis zu ihrer Fertigstellung durchführen.
    • an Wahlangeboten, für die sie sich entschieden haben, kontinuierlich teilnehmen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Selbständigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • auf Hygiene und angemessene Kleidung achten.
    • Wege (z. B. zur Schule, Praktikumsstelle) sicher und ggf. auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Selbstkompetenzen nutzen

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.