Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Methoden- und Lernkompetenzen nutzen“

Förderschule: Beruf und Arbeit 10-12 (Berufsschulstufe)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Methoden- und Lernkompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Problembewusstsein bei der Arbeit, indem sie
    • Sicherheitsmängel (z. B. Defekte an Maschinen, Unfallgefahren) bemerken und kommunizieren.
    • Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Einzelaufgaben und Teamaufgaben erkennen und ansprechen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Urteils- und Entscheidungsfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • eigene Vorlieben und Abneigungen beschreiben oder bei anderen Personen wahrnehmen.
    • eigene Bedürfnisse von Fremdbestimmung (z. B. bei Aufgabenverteilungen) unterscheiden.
    • sich mit verschiedenen Meinungen auseinandersetzen und eigene Meinungen und Entscheidungen begründen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Planungsfähigkeit bei der Arbeit, indem sie
    • sich in Alltagsroutinen zurechtfinden.
    • sich an Plänen (z. B. Stundenplan, Wochenplan, Arbeitsplan) orientieren.
    • selbständig Planungen über kürzere Zeiträume (z. B. Arbeitsschritte, Tagesablauf) oder über längere Zeiträume (z. B. Schullandheim, Wohntraining) übernehmen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Lernbereich: Methoden- und Lernkompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Problembewusstsein bei der Arbeit, indem sie
    • Sicherheitsmängel (z. B. Defekte an Maschinen, Unfallgefahren) bemerken und kommunizieren.
    • Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Einzelaufgaben und Teamaufgaben erkennen und ansprechen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Urteils- und Entscheidungsfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • eigene Vorlieben und Abneigungen beschreiben oder bei anderen Personen wahrnehmen.
    • eigene Bedürfnisse von Fremdbestimmung (z. B. bei Aufgabenverteilungen) unterscheiden.
    • sich mit verschiedenen Meinungen auseinandersetzen und eigene Meinungen und Entscheidungen begründen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Planungsfähigkeit bei der Arbeit, indem sie
    • sich in Alltagsroutinen zurechtfinden.
    • sich an Plänen (z. B. Stundenplan, Wochenplan, Arbeitsplan) orientieren.
    • selbständig Planungen über kürzere Zeiträume (z. B. Arbeitsschritte, Tagesablauf) oder über längere Zeiträume (z. B. Schullandheim, Wohntraining) übernehmen.
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Methoden- und Lernkompetenzen nutzen
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Problembewusstsein bei der Arbeit, indem sie
    • Sicherheitsmängel (z. B. Defekte an Maschinen, Unfallgefahren) bemerken und kommunizieren.
    • Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Einzelaufgaben und Teamaufgaben erkennen und ansprechen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Urteils- und Entscheidungsfähigkeit im Arbeitsprozess, indem sie
    • eigene Vorlieben und Abneigungen beschreiben oder bei anderen Personen wahrnehmen.
    • eigene Bedürfnisse von Fremdbestimmung (z. B. bei Aufgabenverteilungen) unterscheiden.
    • sich mit verschiedenen Meinungen auseinandersetzen und eigene Meinungen und Entscheidungen begründen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen zunehmend Planungsfähigkeit bei der Arbeit, indem sie
    • sich in Alltagsroutinen zurechtfinden.
    • sich an Plänen (z. B. Stundenplan, Wochenplan, Arbeitsplan) orientieren.
    • selbständig Planungen über kürzere Zeiträume (z. B. Arbeitsschritte, Tagesablauf) oder über längere Zeiträume (z. B. Schullandheim, Wohntraining) übernehmen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.