Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Arbeitsprozesse strukturieren und umsetzen
-
Kompetenzerwartung: informieren sich über einen Arbeitsauftrag, indem sie
- die Handführung zum Erlernen einer Handlungsfolge zulassen oder sich einem Handlungsmodell mit ihrem Blick zuwenden.
- den demonstrierten, schriftlichen oder mündlichen Arbeitsauftrag aufnehmen und eine Vorstellung davon entwickeln.
- bei Unklarheiten präzise und zielführende Fragen (z. B. zu Stückzahl, Termin für die Fertigstellung) an den Auftraggeber richten.
- Recherchen zum Produkt, zu Arbeitsanleitungen oder Materialien durchführen.
- im Team notwendige Arbeitsschritte, die zur Umsetzung des Auftrags notwendig sind, besprechen und beschreiben.
- die einzelnen Arbeitsschritte im gemeinsamen Gespräch untereinander aufteilen.
-
Kompetenzerwartung: führen einen Arbeitsauftrag aus, indem sie
- vorbereitetes Material in der vorgesehenen Weise verwenden (z. B. Trennen von großen und kleinen Schrauben).
- eine Liste mit benötigten Materialien erstellen, diese mit den Beständen vergleichen und eine Stückliste für mögliche Besorgungen zusammenstellen.
- die benötigten Materialien besorgen.
- ihren Arbeitsplatz für die Durchführung ihres Arbeitsauftrags vorbereiten.
- ihre arbeitsteiligen Aufgaben fachgerecht ausführen und bei Bedarf um Unterstützung bitten.
- den aktuellen Arbeitsverlauf und -stand im Team reflektieren und besprechen.
- ihre arbeitsteiligen Aufgaben ausdauernd zu Ende führen und die Teilergebnisse zu einem Endergebnis zusammenführen.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren und bewerten die Durchführung eines Arbeitsauftrags, indem sie
- zum Ende des Arbeitsauftrags eine positive oder negative Mimik zeigen.
- die Durchführung des Arbeitsauftrags (z. B. mit Bildern, einem Bericht) dokumentieren.
- ihr Endprodukt im Plenum präsentieren und den Arbeitsprozess beschreiben.
- ihr Endprodukt nach objektiven und persönlichen Kriterien selbst bewerten und die Rückmeldungen aus dem Plenum annehmen.
- Rückschlüsse aus der Reflexionsphase für folgende Arbeitsaufträge ziehen und dokumentieren.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Lernbereich: Arbeitsprozesse strukturieren und umsetzen
-
Kompetenzerwartung: informieren sich über einen Arbeitsauftrag, indem sie
- die Handführung zum Erlernen einer Handlungsfolge zulassen oder sich einem Handlungsmodell mit ihrem Blick zuwenden.
- den demonstrierten, schriftlichen oder mündlichen Arbeitsauftrag aufnehmen und eine Vorstellung davon entwickeln.
- bei Unklarheiten präzise und zielführende Fragen (z. B. zu Stückzahl, Termin für die Fertigstellung) an den Auftraggeber richten.
- Recherchen zum Produkt, zu Arbeitsanleitungen oder Materialien durchführen.
- im Team notwendige Arbeitsschritte, die zur Umsetzung des Auftrags notwendig sind, besprechen und beschreiben.
- die einzelnen Arbeitsschritte im gemeinsamen Gespräch untereinander aufteilen.
-
Kompetenzerwartung: führen einen Arbeitsauftrag aus, indem sie
- vorbereitetes Material in der vorgesehenen Weise verwenden (z. B. Trennen von großen und kleinen Schrauben).
- eine Liste mit benötigten Materialien erstellen, diese mit den Beständen vergleichen und eine Stückliste für mögliche Besorgungen zusammenstellen.
- die benötigten Materialien besorgen.
- ihren Arbeitsplatz für die Durchführung ihres Arbeitsauftrags vorbereiten.
- ihre arbeitsteiligen Aufgaben fachgerecht ausführen und bei Bedarf um Unterstützung bitten.
- den aktuellen Arbeitsverlauf und -stand im Team reflektieren und besprechen.
- ihre arbeitsteiligen Aufgaben ausdauernd zu Ende führen und die Teilergebnisse zu einem Endergebnis zusammenführen.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren und bewerten die Durchführung eines Arbeitsauftrags, indem sie
- zum Ende des Arbeitsauftrags eine positive oder negative Mimik zeigen.
- die Durchführung des Arbeitsauftrags (z. B. mit Bildern, einem Bericht) dokumentieren.
- ihr Endprodukt im Plenum präsentieren und den Arbeitsprozess beschreiben.
- ihr Endprodukt nach objektiven und persönlichen Kriterien selbst bewerten und die Rückmeldungen aus dem Plenum annehmen.
- Rückschlüsse aus der Reflexionsphase für folgende Arbeitsaufträge ziehen und dokumentieren.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Arbeitsprozesse strukturieren und umsetzen
-
Kompetenzerwartung: informieren sich über einen Arbeitsauftrag, indem sie
- die Handführung zum Erlernen einer Handlungsfolge zulassen oder sich einem Handlungsmodell mit ihrem Blick zuwenden.
- den demonstrierten, schriftlichen oder mündlichen Arbeitsauftrag aufnehmen und eine Vorstellung davon entwickeln.
- bei Unklarheiten präzise und zielführende Fragen (z. B. zu Stückzahl, Termin für die Fertigstellung) an den Auftraggeber richten.
- Recherchen zum Produkt, zu Arbeitsanleitungen oder Materialien durchführen.
- im Team notwendige Arbeitsschritte, die zur Umsetzung des Auftrags notwendig sind, besprechen und beschreiben.
- die einzelnen Arbeitsschritte im gemeinsamen Gespräch untereinander aufteilen.
-
Kompetenzerwartung: führen einen Arbeitsauftrag aus, indem sie
- vorbereitetes Material in der vorgesehenen Weise verwenden (z. B. Trennen von großen und kleinen Schrauben).
- eine Liste mit benötigten Materialien erstellen, diese mit den Beständen vergleichen und eine Stückliste für mögliche Besorgungen zusammenstellen.
- die benötigten Materialien besorgen.
- ihren Arbeitsplatz für die Durchführung ihres Arbeitsauftrags vorbereiten.
- ihre arbeitsteiligen Aufgaben fachgerecht ausführen und bei Bedarf um Unterstützung bitten.
- den aktuellen Arbeitsverlauf und -stand im Team reflektieren und besprechen.
- ihre arbeitsteiligen Aufgaben ausdauernd zu Ende führen und die Teilergebnisse zu einem Endergebnis zusammenführen.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren und bewerten die Durchführung eines Arbeitsauftrags, indem sie
- zum Ende des Arbeitsauftrags eine positive oder negative Mimik zeigen.
- die Durchführung des Arbeitsauftrags (z. B. mit Bildern, einem Bericht) dokumentieren.
- ihr Endprodukt im Plenum präsentieren und den Arbeitsprozess beschreiben.
- ihr Endprodukt nach objektiven und persönlichen Kriterien selbst bewerten und die Rückmeldungen aus dem Plenum annehmen.
- Rückschlüsse aus der Reflexionsphase für folgende Arbeitsaufträge ziehen und dokumentieren.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.