Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Arbeitsverfahren umsetzen
-
Kompetenzerwartung: erproben Serienfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Serienfertigung (z. B. gleichzeitige oder unmittelbar aufeinanderfolgende Herstellung gleicher Produkte bei individuellem Arbeitstempo) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Serienfertigung reflektieren (z. B. individuelle Anpassung, überschaubare Teilaufgabe).
- Serienarbeit durchführen (z. B. Sandwiches für den Pausenverkauf).
- sich an die Bedingungen der Serienfertigung anpassen (z. B. Koordinierung, Rhythmus, Automatisierung).
- zwischen verschiedenen Teilarbeiten flexibel wechseln.
- den Zusammenhang zwischen Teilarbeit und Endprodukt herstellen.
- Verantwortung für die Teil- und Endprodukte übernehmen (z. B. durch Fehlerkorrektur, Hilfeanforderung, Materialnachschub).
-
Kompetenzerwartung: erproben Fließfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Fließfertigung (z. B. Teilarbeit im Zeittakt) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Fließfertigung reflektieren (z. B. überschaubare Teilaufgabe, kurze Fertigungsdauer, geringe individuelle Anpassungsmöglichkeiten).
- Fließfertigung durchführen (z. B. Weihnachtskarten für den Basar).
- sich an ein vorgegebenes Arbeitstempo anpassen und dieses über einen längeren Zeitraum durchhalten.
- sich an die Bedingungen der Fließfertigung anpassen (z. B. Koordinierung, Rhythmisierung und Automatisierung bei der Annahme, Bearbeitung und Weitergabe von Teilstücken).
- wechselnde Teilarbeiten flexibel übernehmen (z. B. als Springer).
- den Zusammenhang zwischen Teil- und Endprodukt herstellen.
- Verantwortung für die Teil- und Endprodukte übernehmen (z. B. durch Fehlerkorrektur, Hilfeanforderung, Materialnachschub).
- bei der Zusammenarbeit auf angemessene Umgangsformen achten (z. B. Höflichkeit, Hilfsbereitschaft).
-
Kompetenzerwartung: erproben die Einzelfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Einzelfertigung (z. B. flexibler Zeitrahmen) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Einzelfertigung reflektieren (z. B. kreative Freiheit, alleinige Verantwortung).
- Ideen für die Herstellung und Gestaltung von Werkstücken sammeln und Arbeitsanleitungen (z. B. im Internet) recherchieren.
- grundlegende materialbezogene Arbeitstechniken bei der Fertigung von Einzelstücken einsetzen.
- grundlegende Beurteilungsmaßstäbe auf selbst gefertigte Einzelstücke anwenden (z. B. Genauigkeit, Sauberkeit, Terminerfüllung).
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Lernbereich: Arbeitsverfahren umsetzen
-
Kompetenzerwartung: erproben Serienfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Serienfertigung (z. B. gleichzeitige oder unmittelbar aufeinanderfolgende Herstellung gleicher Produkte bei individuellem Arbeitstempo) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Serienfertigung reflektieren (z. B. individuelle Anpassung, überschaubare Teilaufgabe).
- Serienarbeit durchführen (z. B. Sandwiches für den Pausenverkauf).
- sich an die Bedingungen der Serienfertigung anpassen (z. B. Koordinierung, Rhythmus, Automatisierung).
- zwischen verschiedenen Teilarbeiten flexibel wechseln.
- den Zusammenhang zwischen Teilarbeit und Endprodukt herstellen.
- Verantwortung für die Teil- und Endprodukte übernehmen (z. B. durch Fehlerkorrektur, Hilfeanforderung, Materialnachschub).
-
Kompetenzerwartung: erproben Fließfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Fließfertigung (z. B. Teilarbeit im Zeittakt) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Fließfertigung reflektieren (z. B. überschaubare Teilaufgabe, kurze Fertigungsdauer, geringe individuelle Anpassungsmöglichkeiten).
- Fließfertigung durchführen (z. B. Weihnachtskarten für den Basar).
- sich an ein vorgegebenes Arbeitstempo anpassen und dieses über einen längeren Zeitraum durchhalten.
- sich an die Bedingungen der Fließfertigung anpassen (z. B. Koordinierung, Rhythmisierung und Automatisierung bei der Annahme, Bearbeitung und Weitergabe von Teilstücken).
- wechselnde Teilarbeiten flexibel übernehmen (z. B. als Springer).
- den Zusammenhang zwischen Teil- und Endprodukt herstellen.
- Verantwortung für die Teil- und Endprodukte übernehmen (z. B. durch Fehlerkorrektur, Hilfeanforderung, Materialnachschub).
- bei der Zusammenarbeit auf angemessene Umgangsformen achten (z. B. Höflichkeit, Hilfsbereitschaft).
-
Kompetenzerwartung: erproben die Einzelfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Einzelfertigung (z. B. flexibler Zeitrahmen) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Einzelfertigung reflektieren (z. B. kreative Freiheit, alleinige Verantwortung).
- Ideen für die Herstellung und Gestaltung von Werkstücken sammeln und Arbeitsanleitungen (z. B. im Internet) recherchieren.
- grundlegende materialbezogene Arbeitstechniken bei der Fertigung von Einzelstücken einsetzen.
- grundlegende Beurteilungsmaßstäbe auf selbst gefertigte Einzelstücke anwenden (z. B. Genauigkeit, Sauberkeit, Terminerfüllung).
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Arbeitsverfahren umsetzen
-
Kompetenzerwartung: erproben Serienfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Serienfertigung (z. B. gleichzeitige oder unmittelbar aufeinanderfolgende Herstellung gleicher Produkte bei individuellem Arbeitstempo) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Serienfertigung reflektieren (z. B. individuelle Anpassung, überschaubare Teilaufgabe).
- Serienarbeit durchführen (z. B. Sandwiches für den Pausenverkauf).
- sich an die Bedingungen der Serienfertigung anpassen (z. B. Koordinierung, Rhythmus, Automatisierung).
- zwischen verschiedenen Teilarbeiten flexibel wechseln.
- den Zusammenhang zwischen Teilarbeit und Endprodukt herstellen.
- Verantwortung für die Teil- und Endprodukte übernehmen (z. B. durch Fehlerkorrektur, Hilfeanforderung, Materialnachschub).
-
Kompetenzerwartung: erproben Fließfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Fließfertigung (z. B. Teilarbeit im Zeittakt) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Fließfertigung reflektieren (z. B. überschaubare Teilaufgabe, kurze Fertigungsdauer, geringe individuelle Anpassungsmöglichkeiten).
- Fließfertigung durchführen (z. B. Weihnachtskarten für den Basar).
- sich an ein vorgegebenes Arbeitstempo anpassen und dieses über einen längeren Zeitraum durchhalten.
- sich an die Bedingungen der Fließfertigung anpassen (z. B. Koordinierung, Rhythmisierung und Automatisierung bei der Annahme, Bearbeitung und Weitergabe von Teilstücken).
- wechselnde Teilarbeiten flexibel übernehmen (z. B. als Springer).
- den Zusammenhang zwischen Teil- und Endprodukt herstellen.
- Verantwortung für die Teil- und Endprodukte übernehmen (z. B. durch Fehlerkorrektur, Hilfeanforderung, Materialnachschub).
- bei der Zusammenarbeit auf angemessene Umgangsformen achten (z. B. Höflichkeit, Hilfsbereitschaft).
-
Kompetenzerwartung: erproben die Einzelfertigung und setzen sie um, indem sie …
- Merkmale der Einzelfertigung (z. B. flexibler Zeitrahmen) beschreiben.
- Vor- und Nachteile der Einzelfertigung reflektieren (z. B. kreative Freiheit, alleinige Verantwortung).
- Ideen für die Herstellung und Gestaltung von Werkstücken sammeln und Arbeitsanleitungen (z. B. im Internet) recherchieren.
- grundlegende materialbezogene Arbeitstechniken bei der Fertigung von Einzelstücken einsetzen.
- grundlegende Beurteilungsmaßstäbe auf selbst gefertigte Einzelstücke anwenden (z. B. Genauigkeit, Sauberkeit, Terminerfüllung).
|