Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Arbeitssicherheit einhalten “

Förderschule: Beruf und Arbeit 10-12 (Berufsschulstufe)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Arbeitssicherheit einhalten
  • Kompetenzerwartung: halten Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz ein, indem sie
    • sich über Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informieren (z. B. Broschüren der Unfallversicherungen und der Berufsgenossenschaften).
    • sich über die Bedeutung der Symbole auf Warnschildern informieren und sich entsprechend verhalten (z. B. blaue Gebotsschilder, rote Verbotsschilder, gelbe Warnschilder).
    • Ordnung im Arbeitsraum halten (z. B. durch Bebilderung, einen Fachraumplan, einen Fachraumdienst).
    • auf die eigene Sicherheit achten (z. B. durch Arbeitsschutzkleidung, Gehör-, Augen- und Atemschutz, Schutzvorrichtungen an Maschinen).
    • Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Materialien einhalten.
    • Gesundheits- und Umweltschutz beachten (z. B. Aufbewahrung und Entsorgung von Gefahrstoffen, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen, sparsamer Stromverbrauch).
    • sich bei Unfällen am Arbeitsplatz richtig verhalten (z. B. Verletzungen melden, Hilfe holen, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen).
  • Kompetenzerwartung: halten Regeln und Vorschriften für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ein, indem sie
    • diese richtig benennen (z. B. im Werkraum, auf Plakaten der Unfallversicherungen und der Berufsgenossenschaften).
    • diese auf- bzw. nachrüsten (z. B. Werkzeuge wechseln, Geschwindigkeit wählen, Hub einstellen).
    • diese gemäß Betriebsanleitung reinigen und pflegen (z. B. einen Maschinentisch ölen oder wachsen, das Handrührgerät säubern, den Staubsaugerbeutel wechseln).
    • Zertifikate für die Nutzung von Maschinen erwerben (z. B. Stichsäge, Tischbohrmaschine).
Berufliche Orientierung HTML
  • Lernbereich: Arbeitssicherheit einhalten
  • Kompetenzerwartung: halten Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz ein, indem sie
    • sich über Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informieren (z. B. Broschüren der Unfallversicherungen und der Berufsgenossenschaften).
    • sich über die Bedeutung der Symbole auf Warnschildern informieren und sich entsprechend verhalten (z. B. blaue Gebotsschilder, rote Verbotsschilder, gelbe Warnschilder).
    • Ordnung im Arbeitsraum halten (z. B. durch Bebilderung, einen Fachraumplan, einen Fachraumdienst).
    • auf die eigene Sicherheit achten (z. B. durch Arbeitsschutzkleidung, Gehör-, Augen- und Atemschutz, Schutzvorrichtungen an Maschinen).
    • Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Materialien einhalten.
    • Gesundheits- und Umweltschutz beachten (z. B. Aufbewahrung und Entsorgung von Gefahrstoffen, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen, sparsamer Stromverbrauch).
    • sich bei Unfällen am Arbeitsplatz richtig verhalten (z. B. Verletzungen melden, Hilfe holen, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen).
  • Kompetenzerwartung: halten Regeln und Vorschriften für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ein, indem sie
    • diese richtig benennen (z. B. im Werkraum, auf Plakaten der Unfallversicherungen und der Berufsgenossenschaften).
    • diese auf- bzw. nachrüsten (z. B. Werkzeuge wechseln, Geschwindigkeit wählen, Hub einstellen).
    • diese gemäß Betriebsanleitung reinigen und pflegen (z. B. einen Maschinentisch ölen oder wachsen, das Handrührgerät säubern, den Staubsaugerbeutel wechseln).
    • Zertifikate für die Nutzung von Maschinen erwerben (z. B. Stichsäge, Tischbohrmaschine).
Technische Bildung HTML
  • Lernbereich: Arbeitssicherheit einhalten
  • Kompetenzerwartung: halten Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz ein, indem sie
    • sich über Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften informieren (z. B. Broschüren der Unfallversicherungen und der Berufsgenossenschaften).
    • sich über die Bedeutung der Symbole auf Warnschildern informieren und sich entsprechend verhalten (z. B. blaue Gebotsschilder, rote Verbotsschilder, gelbe Warnschilder).
    • Ordnung im Arbeitsraum halten (z. B. durch Bebilderung, einen Fachraumplan, einen Fachraumdienst).
    • auf die eigene Sicherheit achten (z. B. durch Arbeitsschutzkleidung, Gehör-, Augen- und Atemschutz, Schutzvorrichtungen an Maschinen).
    • Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Materialien einhalten.
    • Gesundheits- und Umweltschutz beachten (z. B. Aufbewahrung und Entsorgung von Gefahrstoffen, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen, sparsamer Stromverbrauch).
    • sich bei Unfällen am Arbeitsplatz richtig verhalten (z. B. Verletzungen melden, Hilfe holen, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen).
  • Kompetenzerwartung: halten Regeln und Vorschriften für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ein, indem sie
    • diese richtig benennen (z. B. im Werkraum, auf Plakaten der Unfallversicherungen und der Berufsgenossenschaften).
    • diese auf- bzw. nachrüsten (z. B. Werkzeuge wechseln, Geschwindigkeit wählen, Hub einstellen).
    • diese gemäß Betriebsanleitung reinigen und pflegen (z. B. einen Maschinentisch ölen oder wachsen, das Handrührgerät säubern, den Staubsaugerbeutel wechseln).
    • Zertifikate für die Nutzung von Maschinen erwerben (z. B. Stichsäge, Tischbohrmaschine).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.