Soziales Lernen
|
HTML |
-
Lernbereich: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
-
Inhalt: Vertrauens-, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Kleine Spiele
-
Kompetenzerwartung: nehmen ihre individuellen Fähigkeiten bewusst wahr und reflektieren darüber.
-
Kompetenzerwartung: helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
-
Kompetenzerwartung: befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
-
Kompetenzerwartung: bringen ihre Meinung themenbezogen ein, lassen andere ausreden und hören zu.
-
Kompetenzerwartung: gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Inhalt: wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen (z. B. Erlebnisturnen, Klettern)
-
Inhalt: Vertrauens-, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Kleine Spiele
-
Kompetenzerwartung: erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.
-
Kompetenzerwartung: nehmen ihre individuellen Fähigkeiten bewusst wahr und reflektieren darüber.
-
Kompetenzerwartung: reagieren auf das Gefühl der Unsicherheit, indem sie Hilfe erbitten und dieser vertrauen.
-
Kompetenzerwartung: wägen mögliche Gefahren und ihre eigenen Fähigkeiten gegeneinander ab, um sportlichen Herausforderungen bewusst und sicher zu begegnen, und halten Sicherheitsregeln ein.
-
Kompetenzerwartung: befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.
-
Kompetenzerwartung: reagieren auf das Gefühl der Unsicherheit, indem sie Hilfe erbitten und dieser vertrauen.
-
Kompetenzerwartung: befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
-
Kompetenzerwartung: bringen ihre Meinung themenbezogen ein, lassen andere ausreden und hören zu.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Signale und Handzeichen, einfache sportartspezifische Regelzeichen
-
Kompetenzerwartung: wägen mögliche Gefahren und ihre eigenen Fähigkeiten gegeneinander ab, um sportlichen Herausforderungen bewusst und sicher zu begegnen, und halten Sicherheitsregeln ein.
-
Kompetenzerwartung: helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
-
Kompetenzerwartung: befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
-
Kompetenzerwartung: gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um.
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wägen mögliche Gefahren und ihre eigenen Fähigkeiten gegeneinander ab, um sportlichen Herausforderungen bewusst und sicher zu begegnen, und halten Sicherheitsregeln ein.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.
-
Kompetenzerwartung: helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
-
Kompetenzerwartung: befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
-
Kompetenzerwartung: gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um.
|