Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.