Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Anliegen und Konflikte auf dem individuellen Sprachstand diskutieren“

Grundschule: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen Gefühle anderer wahr, indem sie auf Gestik, Mimik und die Stimmlage achten, um die Gesprächssituation einschätzen zu können.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen Gefühle anderer wahr, indem sie auf Gestik, Mimik und die Stimmlage achten, um die Gesprächssituation einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: verfügen über Sprachmuster (z. B. Mir geht es nicht gut, wenn …Ich freue mich über …), um eigene Gefühle äußern zu können.
  • Kompetenzerwartung: nehmen die Äußerungen anderer auf und lassen die Meinung anderer gelten, indem sie auf diese Bezug nehmen.
  • Kompetenzerwartung: bewerten und diskutieren eigene und fremde Positionen, indem sie sachlich und wertschätzend Argumente anderer aufgreifen.
  • Kompetenzerwartung: werden sich unterschiedlicher kultureller Gepflogenheiten und Werte bewusst und achten diese.
  • Kompetenzerwartung: finden und formulieren auf dem individuellen Sprachstand Kompromisse und Lösungen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen Gefühle anderer wahr, indem sie auf Gestik, Mimik und die Stimmlage achten, um die Gesprächssituation einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: verfügen über Sprachmuster (z. B. Mir geht es nicht gut, wenn …Ich freue mich über …), um eigene Gefühle äußern zu können.
  • Kompetenzerwartung: nehmen die Äußerungen anderer auf und lassen die Meinung anderer gelten, indem sie auf diese Bezug nehmen.
  • Kompetenzerwartung: bewerten und diskutieren eigene und fremde Positionen, indem sie sachlich und wertschätzend Argumente anderer aufgreifen.
  • Kompetenzerwartung: werden sich unterschiedlicher kultureller Gepflogenheiten und Werte bewusst und achten diese.
  • Kompetenzerwartung: finden und formulieren auf dem individuellen Sprachstand Kompromisse und Lösungen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: werden sich unterschiedlicher kultureller Gepflogenheiten und Werte bewusst und achten diese.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.