Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Die Reflexion über ihre Sprachen zur Weiterentwicklung ihrer Sprachbewusstheit nutzen“

Grundschule: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Die Reflexion über ihre Sprachen zur Weiterentwicklung ihrer Sprachbewusstheit nutzen
  • Kompetenzerwartung: bringen Kenntnisse aus ihrer Erstsprache und anderen Sprachen (z. B. Hallo, Herzlich willkommen, Ziffern) ggf. in den Unterricht ein, steigern dadurch ihr Interesse an Sprachen und entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • Kompetenzerwartung: erkennen gebräuchliche Internationalismen und Fremdwörter und nutzen diese (z. B. Computer, Theater, Kaffee, Baby, Ski, Pizza).
  • Kompetenzerwartung: erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z. B. von Sprachvarietäten, Dialekten, Nachbarsprachen, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch) und nutzen diese zur Erweiterung ihres Sprachbewusstseins.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren über positiven und negativen Transfer von der Erstsprache in die Zweitsprache (positiv: z. B. portugiesische Satzstellung meu nome é = mein Name ist, negativ: z. B. keine Artikel in der türkischen Sprache, Lesart der Zahlen).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.