Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Fantasiewelten“

Grundschule: Kunst 3/4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erproben und kombinieren gezielt verschiedene gestalterische Verfahren, gebunden an eine Aufgabe oder im spielerischen Experiment, um das handwerkliche Repertoire zu erlernen, zu systematisieren und zu erweitern.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus den bildnerischen Experimenten für die eigene Gestaltung, um bestimmte Bildwirkungen zu erzielen.
  • Kompetenzerwartung: bauen mit geeigneten Materialien und Techniken Modelle oder gestalten fantasievolle Szenen (z. B. Alltagsszenen, futuristische Figuren und Bauwerke), um die Wechselbeziehung zwischen Darstellungsabsicht und Gestaltung zu erkennen.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und erklären die Gestaltung und die beabsichtigte Bildwirkung an eigenen Arbeiten sowie an Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und erklären die Gestaltung und die beabsichtigte Bildwirkung an eigenen Arbeiten sowie an Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
Sprachliche Bildung HTML
  • Inhalt: wichtige Begriffe: Bildwirkungen/Atmosphären (z. B. dramatisch, träumerisch, wild, harmonisch); Kontraste (hell – dunkel, kalt – warm); Größenverhältnisse, Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund), Überschneidung
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und erklären die Gestaltung und die beabsichtigte Bildwirkung an eigenen Arbeiten sowie an Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Fantasiewelten (z. B. Träume, Zukunftsvisionen, Fantasy-Architektur, Erzählungen aus der Vergangenheit, Sagen, Legenden, Mythen), ggf. aus anderen Kulturkreisen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Inhalt: Werkzeuge und Materialien: aufbauende Materialien (z. B. Holz, Papier, Karton, Alltagsmaterialien, Draht); Farben und Stifte (z. B. Deckfarben, Farben aus Naturmaterialien, Kreiden, Farbstifte, Bleistifte)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.