Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Sprachreflexion: das Polnische als indoeuropäische Sprache (gemeinsame indoeuropäische Wurzel der polnischen und deutschen Sprache; Reflexion über Unterschiede); Grundlagen und Besonderheiten des slawischen Flexions- und Wortbildungssystems (z. B. Deminuierung); Sprachvergleich: sieben Kasus im Polnischen und Kategorie der Belebtheit
-
Inhalt: Texte: einfache informierende und beschreibende Texte, z. B. Rezepte, Gebrauchsanweisungen und Bedienungsanleitungen, Werbung aus Rundfunk, Fernsehen und Presse, Einladungen privater und offizieller Art (z. B. Hochzeit, Schulfest), Benachrichtigungen; Dialoge aus dem Alltagsleben: Begrüßung und Vorstellung, Telefongespräch, Restaurantbestellung, Einkäufe; Briefe, Postkarten, Annoncen (Presse, Internet); kurze Lieder (z. B. Krakowiaczek jeden, Stary niedźwiedź); einfache Gedichte
-
Inhalt: Landeskunde: Szenen aus dem polnischen Alltagsleben: Familie, Schule, Berufsleben, Freizeit und Sport, schulischer Alltag, Reisen, Ausflüge, Feste und Feiern (z. B. Namenstag, Geburtstag, Weihnachten); Warschau – die Hauptstadt Polens:
Warschau und berühmte Persönlichkeiten (z. B. Frédéric Chopin, Henryk Sienkiewicz, Maria Skłodowska-Curie)
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Landeskunde: Szenen aus dem polnischen Alltagsleben: Familie, Schule, Berufsleben, Freizeit und Sport, schulischer Alltag, Reisen, Ausflüge, Feste und Feiern (z. B. Namenstag, Geburtstag, Weihnachten); Warschau – die Hauptstadt Polens:
Warschau und berühmte Persönlichkeiten (z. B. Frédéric Chopin, Henryk Sienkiewicz, Maria Skłodowska-Curie)
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.