Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Interkulturelle Kompetenzen“

Gymnasium: Polnisch 11 (spät beginnende Fremdsprache)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beherrschen Gesten der Begrüßung und Verabschiedung und verhalten sich in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen, auch im außerschulischen Bereich, angemessen.
  • Kompetenzerwartung: kennen Besonderheiten des polnischen Speiseplans sowie Konventionen bei den Mahlzeiten, insbesondere das Anbieten, Annehmen und Ablehnen betreffend.
  • Kompetenzerwartung: verwenden Verwandtschaftsbezeichnungen und Personennamen in angemessener Weise, z. B. babciu, wuju, pani Zosiu, panie Piotrze.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen kommunikative Sprechanlässe in Alltagssituationen in Familie, Schule und Freizeit.
  • Kompetenzerwartung: besitzen grundlegende geographische Kenntnisse über Polen, besonders über die Hauptstadt Warschau mit ihren Sehenswürdigkeiten.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verwenden Verwandtschaftsbezeichnungen und Personennamen in angemessener Weise, z. B. babciu, wuju, pani Zosiu, panie Piotrze.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen kommunikative Sprechanlässe in Alltagssituationen in Familie, Schule und Freizeit.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: bewältigen kommunikative Sprechanlässe in Alltagssituationen in Familie, Schule und Freizeit.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: kennen einige bedeutende Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Geschichte.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.