Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Denken – ein Schlüssel zur Welt“

Gymnasium: Latein 11 (1./2. Fremdsprache)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen Informationen zu Leben und Wirken einiger bedeutender antiker Philosophen zusammen und erfassen die Bedeutung der griechischen Philosophie in der antiken Welt und für das europäische Denken.
  • Kompetenzerwartung: erkennen in Cicero den entscheidenden Vermittler griechischer Philosophie in Rom und erfassen die Bedeutung der lateinischen Sprache bei der Vermittlung griechischen Gedankenguts.
  • Kompetenzerwartung: erläutern zentrale Wertbegriffe im Zusammenhang mit der Darstellung von Leben und Denken einiger antiker Philosophen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen bei der Lektüre von Texten zur Philosophie sowie zu bedeutenden Philosophen der Antike und deren Lehren Denkweisen und Lebenshaltungen, die sie mit denen ihres Erfahrungsbereichs vergleichen und kritisch überprüfen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen in Rezeptionsdokumenten, u. a. aus Literatur und Kunst, die in den Originaltexten zu bedeutenden Philosophen der Antike vorgestellten Persönlichkeiten wieder und analysieren die Darstellungen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen Informationen zu Leben und Wirken einiger bedeutender antiker Philosophen zusammen und erfassen die Bedeutung der griechischen Philosophie in der antiken Welt und für das europäische Denken.
  • Kompetenzerwartung: erkennen in Cicero den entscheidenden Vermittler griechischer Philosophie in Rom und erfassen die Bedeutung der lateinischen Sprache bei der Vermittlung griechischen Gedankenguts.
  • Kompetenzerwartung: erkennen in Rezeptionsdokumenten, u. a. aus Literatur und Kunst, die in den Originaltexten zu bedeutenden Philosophen der Antike vorgestellten Persönlichkeiten wieder und analysieren die Darstellungen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern zentrale Wertbegriffe im Zusammenhang mit der Darstellung von Leben und Denken einiger antiker Philosophen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen bei der Lektüre von Texten zur Philosophie sowie zu bedeutenden Philosophen der Antike und deren Lehren Denkweisen und Lebenshaltungen, die sie mit denen ihres Erfahrungsbereichs vergleichen und kritisch überprüfen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.