Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Präsenz der griechischen Antike“

Gymnasium: Griechisch 11
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: übersetzen Originaltexte der genannten Autoren aus einer oder mehreren der folgenden Gattungen, nämlich Rede (Lysias), Roman (Longos), Drama (Tragödie, Komödie), medizinische Fachliteratur (Hippokrates), oder Originaltexte zum Thema „Athen – Ursprung der Demokratie“ in angemessenes Deutsch.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen an ausgewählten Rezeptionsdokumenten zu den gewählten Texten aus Rede, Roman, Drama, medizinischer Fachliteratur oder zum Thema „Athen – Ursprung der Demokratie“ Kontinuität und Wandel antiker Gattungen, Themen sowie Problemstellungen und weisen dabei exemplarisch den Einfluss der griechischen Antike auf die europäische Kulturgeschichte nach.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen ggf. am Beispiel einer Rede des Lysias die Bedeutung der Rhetorik in der athenischen Demokratie im Spannungsfeld von Recht, Macht und Moral und nehmen Stellung zu den in der Rede angesprochenen Problemen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen ggf. bei der Lektüre des Romans Daphnis und Chloe von Longos wesentliche Elemente der Gattung Liebesroman zusammen und diskutieren Fragen zur Beziehung zwischen Mann und Frau.
  • Kompetenzerwartung: stellen ggf. bei der Lektüre eines Dramas wesentliche Elemente der Gattung Komödie bzw. Tragödie zusammen, beschreiben die Figurenkonstellation sowie den Handlungsverlauf und nehmen Stellung zu den im Drama aufgeworfenen Problemen.
  • Kompetenzerwartung: erfassen ggf. am Beispiel einer Rede des Lysias die Bedeutung der Rhetorik in der athenischen Demokratie im Spannungsfeld von Recht, Macht und Moral und nehmen Stellung zu den in der Rede angesprochenen Problemen.
  • Kompetenzerwartung: arbeiten ggf. aus der medizinischen Fachliteratur antike Positionen zur Ethik in der Medizin (z. B. Eid des Hippokrates), zur Persönlichkeit des Arztes oder zur geistigen Bewältigung des Phänomens Krankheit heraus und vergleichen sie mit modernen Auffassungen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: arbeiten ggf. aus der medizinischen Fachliteratur antike Positionen zur Ethik in der Medizin (z. B. Eid des Hippokrates), zur Persönlichkeit des Arztes oder zur geistigen Bewältigung des Phänomens Krankheit heraus und vergleichen sie mit modernen Auffassungen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.