Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Kolonialisierung und koloniales Erbe (First Empire, Second Empire, Commonwealth; Umgang mit indigenous populations); postkoloniale Entwicklungen in verschiedenen Ländern der englischsprachigen Welt, v.a. Kanada, Indien, Südafrika, ggf. ein weiteres afrikanisches Land; Massenproteste des Jahres 2020 (Black Lives Matter)
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Kolonialisierung und koloniales Erbe (First Empire, Second Empire, Commonwealth; Umgang mit indigenous populations); postkoloniale Entwicklungen in verschiedenen Ländern der englischsprachigen Welt, v.a. Kanada, Indien, Südafrika, ggf. ein weiteres afrikanisches Land; Massenproteste des Jahres 2020 (Black Lives Matter)
-
Inhalt: aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
-
Inhalt: thematische Sequenz „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“: wissenschaftlich-technologische Entwicklungen, gesellschaftlich-kultureller Wandel, politische Kulturen, auch in Literatur und Film, ggf. vergleichend
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem zeitlichen Umfang von mindestens 6 Stunden im 1. Halbjahr mit dem Themenkomplex „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“. Als Grundlage bieten sich vor allem Auszüge aus literarischen Texten, ggf. auch Sachtexte und/oder Filme an. Im Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema können die Lernenden ihre kommunikativen und methodischen Kompetenzen (Erschließungsstrategien, Recherche- und Präsentationstechniken) sowie den Umgang mit digitalen Medien schulen. Auf der Basis des Vorwissens aus früheren Jahrgangsstufen bzw. unter Einbeziehung von Vorkenntnissen aus anderen Fächern arbeiten sie differenziert an beispielsweise gesellschaftlichen, politischen und geschichtlichen Fragestellungen und vollziehen ggf. im Kontext interkultureller Reflexion auch Perspektivwechsel, bei denen sie eigene wie fremde Wertvorstellungen und historisch bedingte Sichtweisen hinterfragen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: Industrialisierung, Globalisierung und Digitalisierung: Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt illustriert an Beispielen aus dem UK und den USA, z. B. Midlands und Kalifornien
-
Inhalt: vielfältige Aspekte einer Weltstadt am Beispiel von London oder New York, z. B. Wirtschaft, Kultur, Stadtentwicklung, Verkehr, Sicherheit, soziale Gegensätze
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Sprachreflexion: grundlegende Einblicke in die Veränderungen, die das Englische durch seine Verwendung als Weltsprache und als Kommunikationsmittel im digitalen Zeitalter erfährt (World Englishes, Globish)
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Literatur und Medien: kürzere literarische Texte (z. B. Romanauszug, short story, Gedicht, Song); Spiel- und Dokumentarfilm (ggf. in Ausschnitten)
-
Inhalt: thematische Sequenz „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“: wissenschaftlich-technologische Entwicklungen, gesellschaftlich-kultureller Wandel, politische Kulturen, auch in Literatur und Film, ggf. vergleichend
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem zeitlichen Umfang von mindestens 6 Stunden im 1. Halbjahr mit dem Themenkomplex „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“. Als Grundlage bieten sich vor allem Auszüge aus literarischen Texten, ggf. auch Sachtexte und/oder Filme an. Im Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema können die Lernenden ihre kommunikativen und methodischen Kompetenzen (Erschließungsstrategien, Recherche- und Präsentationstechniken) sowie den Umgang mit digitalen Medien schulen. Auf der Basis des Vorwissens aus früheren Jahrgangsstufen bzw. unter Einbeziehung von Vorkenntnissen aus anderen Fächern arbeiten sie differenziert an beispielsweise gesellschaftlichen, politischen und geschichtlichen Fragestellungen und vollziehen ggf. im Kontext interkultureller Reflexion auch Perspektivwechsel, bei denen sie eigene wie fremde Wertvorstellungen und historisch bedingte Sichtweisen hinterfragen.
|