Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sprechen“

Gymnasium: Englisch 11 (1. und 2. Fremdsprache)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: beteiligen sich analog oder digital aktiv an längeren, anspruchsvolleren Gesprächen in unterschiedlichen Kontexten (formal, informal) und an verschiedenen Arten von Diskussionen (z. B. panel, [mobile] debate, video conference) zu einem relativ breiten Themenspektrum bzw. leiten diese; dabei drücken sie sich zunehmend spontan und flüssig aus, argumentieren überzeugend (z. B. bei politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen) und reagieren adäquat auch auf unvorhergesehene Wendungen von Gesprächen und Situationen.
  • Kompetenzerwartung: drücken Gedanken, Meinungen, Hypothesen und Gefühle klar strukturiert und differenziert aus, nehmen zu den Haltungen anderer Stellung und erörtern die Vor- und Nachteile verschiedener Standpunkte, auch unter Einbezug historischer und soziokultureller Gegebenheiten, z. B. Home Rule, volunteering.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beteiligen sich analog oder digital aktiv an längeren, anspruchsvolleren Gesprächen in unterschiedlichen Kontexten (formal, informal) und an verschiedenen Arten von Diskussionen (z. B. panel, [mobile] debate, video conference) zu einem relativ breiten Themenspektrum bzw. leiten diese; dabei drücken sie sich zunehmend spontan und flüssig aus, argumentieren überzeugend (z. B. bei politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen) und reagieren adäquat auch auf unvorhergesehene Wendungen von Gesprächen und Situationen.
  • Kompetenzerwartung: präsentieren Arbeitsergebnisse und ggf. längerfristig vorbereitete Referate oder spontane Kurzvorträge auch zu anspruchsvolleren (z. B. historischen, politischen, wirtschaftlichen, [natur-]wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, weltanschaulichen, literarischen) Themen wirkungsvoll, strukturiert und klar sowie adressatengerecht mithilfe adäquater, auch multimedialer Präsentationstechniken (z. B. TED-ähnliche Präsentationen); sie tragen weitgehend frei und flüssig vor und reagieren flexibel auf Nachfragen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.